Anti-Terror-Einsatz: Die Pannen-Polizei
KOMMENTAR ZUM TERROR-EINSATZ
V or genau einer Woche war Bremens Innensenator Ulrich Mäurer (SPD) noch stolz auf den Anti-Terror-Einsatz seiner Polizei am 28. Februar – stolz verwies er auf den Zuspruch, „den wir aus der Bevölkerung erhalten haben“ und erklärte vollmundig: „Wir haben dafür gesorgt, dass das Leben weitergeht in dieser Stadt.“
Das war natürlich großes Wahlkampfgerede. Die Polizei hatte bei ihrem Anti-Terror-Einsatz an diesem Tag weder einen Terroristen gefunden noch Waffen, auch die Durchsuchungen hatten kein Anhaltspunkte für eine "Staatsgefährdung" ergeben. Das wusste Mäurer und er hätte, wenn er ehrlich gewesen wäre, die ernüchternde Wahrheit benennen müssen: Entweder gab es gar keine Waffen und Terroristen - oder es gab sie und die Polizei hat sie nicht gefunden. Stattdessen inszenierte er sich als harter Polizeisenator, der die CDU und die AfD in den Schatten stellt und die Terroristen mit einer martialischen Polizei-Präsenz auf dem Marktplatz in die Mauselöcher treibt.
Was Bremens Innensenator gestern über die Pannen beim Anti-Terror-Tag mitteilen musste, wird genau das Gegenteil bewirken: Stundenlang wurde die terrorverdächtige Moschee IKZ nicht überwacht, den Gremien der Bürgerschaft wurde die Unwahrheit gesagt. Und die Geschichte mit dem „Zahlendreher“, der dazu geführt habe, dass eine harmlose Familie martialisch festgenommen und sechs Stunden lang auf der Wache gehalten wurde, war schlicht erlogen: Es gab nur ein verdächtig französisches Autokennzeichen und dann Ermittlungsschlamperei.
Die Staatsanwaltschaft hat derweil ein Ermittlungsverfahren gegen die moslemische Gemeinde eingeleitet – nicht wegen terroristischer Gefahren, dafür gibt es keine Anhaltspunkte, sondern weil die Gemeinde sich wehrt und den peinlichen Durchsuchungsbeschluss öffentlich gemacht hat. 60 Maschinenpistolen seien „bis Mitte Dezember 2014 an die dem IKZ nahestehenden Personen verteilt“ worden, steht darin. Der Innensenator musste gestern einräumen, dass er bis heute nicht weiß, ob das stimmt. Bis heute gibt es auf die Frage, wer die Geschichte mit den 60 Uzis zuerst erzählt hat, keine offizielle Antwort. Vermutlich aus einem einfachen Grund: Sie wäre höchst peinlich.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Erfolg gegen Eigenbedarfskündigungen
Gericht ebnet neue Wege für Mieter, sich zu wehren
Stockender Absatz von E-Autos
Woran liegt es?
Grünes Wahlprogramm 2025
Wirtschaft vor Klima
Tod des Fahrradaktivisten Natenom
Öffentliche Verhandlung vor Gericht entfällt
Foltergefängnisse in Syrien
Den Kerker im Kopf
Parteiprogramme für die Bundestagswahl
Die Groko ist noch nicht gesetzt