piwik no script img

Anti-IS-Koalition in SyrienIslamisten-Anführer festgenommen

Der in Syrien vom US-Militär Verhaftete soll Ex-Gouverneur der Großstadt Rakka sein. Früher galt sie als inoffizielle Hauptstadt des „IS“-Gebiets.

US-unterstützte Demokratische Kräfte Syriens in Ar-Raqqa, Syrien Foto: Baderkhan Ahmad/Ap/picture alliance

Damaskus/Bagdad/Beirut dpa/ap | Die von den USA angeführte Anti-IS-Koalition hat bei einer Operation im Norden Syriens nach eigenen Angaben einen hohen Anführer der Terrormiliz Islamischer Staat (IS) festgenommen. Es handele sich um einen erfahrenen Bombenbauer und hochrangigen Vertreter des syrischen Zweigs der Terrororganisation, teilte das Bündnis am Donnerstagmorgen mit. Weitere Angaben zur Identität des Mannes wurden zunächst nicht genannt.

Die Washington Post meldete, US-Regierungsvertreter hätten den Festgenommenen als Hani Ahmed al-Kurdi identifiziert. Dieser sei früher als Gouverneur der Großstadt Rakka bekannt gewesen.

Rakka, im Norden Syriens gelegen, galt einst als inoffizielle Hauptstadt des vom IS regierten Gebiets. Der IS hatte 2014 große Gebiete Iraks und Syriens überrannt und dort ein selbst ernanntes „Kalifat“ ausgerufen. Mittlerweile hat der IS praktisch sein gesamtes Herrschaftsgebiet wieder verloren.

Die Nichtregierungsorganisation Syrische Beobachtungsstelle für Menschenrechte teilte mit, der Militäreinsatz habe mit der Landung zweier Hubschrauber im Dorf Al-Humaira, etwa vier Kilometer von der türkischen Grenze entfernt, begonnen. Das Gebiet wird von der türkischen Armee und verbündeten syrischen Milizen, darunter die sogenannte Syrian National Army, kontrolliert. Nach Angaben der Anti-IS-Koalition gebe es weder zivile noch militärische Verletzte.

Im Oktober 2019 war bei einem Einsatz von US-Spezialkräften in Syrien IS-Anführer Abu Bakr al-Bagdadi ums Leben gekommen, indem er laut US-Angaben eine Sprengweste zündete. Sein Nachfolger Abu Ibrahim al-Haschimi al-Kuraschi starb im vergangenen Februar ebenfalls bei einem US-Einsatz im Norden Syriens. Nach US-Angaben sprengte er sich und seine Familie in die Luft.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!