Anti-Chavist Leopoldo López: Venezuelas neuer Oppositionsführer
Schon 2002 mobilisierte er für den Putsch gegen Chávez. Nun hat sich López an die Spitze der jüngsten Proteste gesetzt. Ihm droht die Festnahme.
Schon einmal wurde ein Venezolaner durch einen Kurzauftritt weltberühmt. Als ein junger Offizier im Februar 1992 in einem gut 60-Sekunden-Statement vor laufender Kameras die Verantwortung für einen gescheiterten Putsch übernahm und danach ins Gefängnis ging, kannte die Welt Hugo Chávez.
Leopoldo López war damals 21 Jahre alt, und seit er letzten Mittwoch von der venezolanischen Justiz per Haftbefehl gesucht wird und – untergetaucht – per Videobotschaft zur Demonstration gegen die Regierung aufruft, sorgt auch er international für Schlagzeilen. Immerhin kündigte er an, am Dienstag trotz Haftbefehl auf die Straße gehen und – dann allein – der Regierung Forderungen übergeben zu wollen.
López studierte in den USA Wirtschaftswissenschaften, absolvierte danach ein Postgraduiertenstudium an der Harvard-Universität. Danach arbeitete er von 1996 bis 1999 als Wirtschaftsanalyst beim staatlichen venezolanischen Erdölkonzern PDVSA, bevor er ganz in die Politik wechselte. Zweimal wurde er zum Bürgermeister von Chacao gewählt, einem der Bezirke im Großraum von Caracas.
Politisch engagiert sich López gegen den Chavismus. Im Jahr 2000 war er Mitbegründer der liberalen Partei Primero Justicia. Im April 2002 mobilisierte er für den zunächst erfolgreichen Putsch gegen Chávez, als Bürgermeister war er an der Verhaftung des damaligen Innenministers beteiligt. Zwar wurde er wie viele Oppositionelle durch den wieder ins Amt eingesetzten Präsidenten begnadigt, jedoch hat die Justiz seither ein Auge auf ihn. Zweimal wurde ihm wegen angeblicher Vetternwirtschaft und der Veruntreuung öffentlicher Gelder das passive Wahlrecht entzogen. Bis 2014 durfte er für kein öffentliches Amt antreten. Das war einer der Gründe, weshalb López seine Kandidatur für die Präsidentschaftswahl zugunsten von Henrique Capriles zurückzog.
Zwar ähneln sich die beiden Oppositionsführer rein optisch ein wenig, politisch jedoch setzen sie auf unterschiedliche Strategien. Während Capriles die Chavisten an ihren eigenen Misserfolgen scheitern lassen will und über Wahlen deren Ablösung anstrebt, setzt López auf den Druck der Straße.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart