piwik no script img

Antarktischer Riesengletscher schmilztUnumkehrbarer Eisverlust

Der Pine-Island-Gletscher in der Antarktis schmilzt laut einer Studie immer stärker. Der Meeresspiegel könnte infolgedessen bis zu einem Zentimeter ansteigen.

Hier kalbt er bloß: Der Pine-Island-Gletscher. Bild: dpa/Nasa

PARIS afp | Sein Schmelzen ist unaufhaltbar und die Folgen für das Ansteigen der Weltmeere können enorm sein: Der Pine-Island-Gletscher in der Antarktis wird einer am Sonntag veröffentlichten Studie zufolge immer kleiner. Internationale Wissenschaftler von der Universität Grenoble erwarten, dass der schrumpfende Gletscher das Meeresniveau in zwanzig Jahren um bis zu einen Zentimeter ansteigen lassen könne. Die „Abnahme“ des Gletschers sei „irreversibel“.

Der Gletscher befindet sich im Westen der Antarktis. Seit Beginn des Jahrtausends sei er rund zehn Kilometer kürzer geworden, schreiben die Forscher vom Institut für Gletscherforschung und Geophysik.

In den vergangenen Jahrzehnten habe sich die Schmelze beschleunigt. Im Durchschnitt seien in den Jahren von 1992 bis 2011 pro Jahr 20 Milliarden Tonnen Eis geschmolzen. Insgesamt habe die westliche Antarktis-Eisdecke dadurch bis heute rund 20 Prozent abgenommen.

Es müsse damit gerechnet werden, dass der jährliche Verlust auf bis zu 100 Milliarden Tonnen anwachse, heißt es in der Studie. Die Menge entspreche den Berechnungen zufolge einem durchschnittlichen Anstieg der Meeresspiegel um je 3,5 bis 10 Millimeter in den kommenden 20 Jahren. Im Jahr 2010 stieg der weltweite Meeresspiegel um 3,2 Millimeter. Er lag damit um fast das Doppelte über dem Niveau von vor rund zwei Jahrzehnten.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

6 Kommentare

 / 
  • Liebe Readktion,

     

    lest nochmla grundlich nach was es mit dem "Meeresspiegel auf sich hat.

     

    Wie lange muss man solche seltsamen Einlassungen eigentlich noch lesen?

     

    Ein Gletscher schmilzt zudem allein durchs Eigengewicht immer!, hier ist für die Schrumpfung die Tatsachen verantwortlich dass das Gleichgewicht von Schmelzrate und Auffüllung durch Niederschlag nicht mehr besteht.

     

    Glück auf!

  • E
    Energetisch

    Also der Gletscher ist seit Beginn der Welt existent, sonst könnte sein abschmelzen nicht irreversibel sein.

    Liebe Taz , das ist unlogisch.

    Könnte sich bitte irgend jemand darum kümmern diesen Unsinn entweder zu korrigieren oder diese Nachricht einfach wieder von der Website zu nehmen.

    Wenn die Forscher darauf bestehen wäre evtl. eine Nachfrage zu stellen wie sie zum logischen Blödsinn stehen der hier berichtet wird?

     

    mfG

  • KL
    K. Lima

    "Sein Schmelzen ist unaufhaltbar"

     

    Das beschreibt exakt mein Softeis im Sommer - irreversibel. An anderer Stelle entsteht es neu.

    • WS
      Weiter so
      @K. Lima:

      Also müssen wir nichts machen - wie schön! Bestell ich den 200PS-Wagen doch. Entwaaaarnung, yippie

  • E
    Eismann

    Die Antarktis schmilzt nicht. Die offiziellen Statistiken sagen das Gegenteil. Es gab noch nie so viel Eis in der Antarktis, wie in den letzten Jahren:

     

    http://arctic.atmos.uiuc.edu/cryosphere/IMAGES/seaice.anomaly.antarctic.png

    • N
      Naja...Gast
      @Eismann:

      was ist das für eine offizielle Statistik? Es gibt immer Gegendarstellungen. Fakt ist jedoch dass man den Schwund des Eises mittlerweile deutlich sehen kann.