Anschlagsserie in Berlin-Neukölln: Im Fokus der Aufklärung
Generalstaatsanwältin wird vom Rechtsausschuss befragt. Was bisher über den Ermittlungsstand in der rechten Anschlagsserie Neukölln bekannt ist.
Wer wurde wann wegen möglicher Befangenheit abgelöst?
Der Vermerk des Landeskriminalamts (LKA) fiel der Behördenleitung der Staatsanwaltschaft am 31. Juli 2020 auf: Eine Opferanwältin hatte im Neukölln-Komplex Akteneinsicht beantragt. Am 3. August wurden der Oberstaatsanwalt F. und der Staatsanwalt S. von der Leitungsebene mit dem Vermerk konfrontiert. S. war bis dahin Ermittlungsführer im Neukölln Komplex, F. als Leiter der Abteilung 231 (politische Staatsanwaltschaft) sein Chef.
Bei der Konfrontation mit dem LKA-Vermerk soll S. sinngemäß gesagt: Er habe die protokollierte Bemerkung des Beschuldigten Tilo P. nicht ernst genommen. F. soll bestätigt haben, dass es eine entsprechende Zeugenvernehmung von Tilo P. gegeben habe. Er, F., könne sich aber nicht an einen Ausspruch seinerseits erinnern, den man als Befangenheit interpretieren könne.
Daraufhin wurden die beiden Staatsanwälte abgelöst und in der Behörde versetzt. Justizsenator Dirk Behrendt (Grüne) soll über den Vorgang am 5. August in Kenntnis gesetzt worden sein, als auch die Pressemittlung der Generalstaatsanwältin veröffentlicht wurde. Die Umsetzung diene dem Schutz aller Beteiligten und dazu, jedem Anschein und Verdacht einer nicht sachgemäßen Ermittlungsarbeit entgegenzuwirken, hieß es. Gleichzeitig zog Koppers den Ermittlungskomplex Neukölln an sich.
Was stand in dem Vermerk, und wo liegt die Brisanz?
Von der Anschlagsserie in Neukölln sind Menschen betroffen, die sich gegen Rechtsextremismus engagieren. Von 2014 bis heute gibt es rund 400 Ermittlungsverfahren, rund 70 betreffen Anschläge. Die Palette reicht von Schmierereien über Sachbeschädigung bis hin zu Brandstiftungen. Nennenswerte Erfolge konnten die Ermittler bisher nicht verzeichnen, obwohl die Hauptverdächtigen angeblich bekannt sind. Einer ist der Neonazi Sebastian T., ein anderer ist Tilo P., einst auch im AfD-Kreisverband Neukölnn aktiv.
Am 2. Februar 2018 fand bei Tilo P. eine Durchsuchung statt. Anlass war, dass tags zuvor auf das Auto des Linkenpolitikers Ferat Koçak ein Brandanschlag verübt worden war. Nur aufgrund von Glück griff das Feuer nicht auf das Haus des Politikers über.
Bei der Durchsuchung wurde bei P. ein Handy mit einem Chatverlauf beschlagnahmt. In dem Chat berichtet P. einem anderen AfDler von einer Zeugenvernehmung bei der Staatsanwaltschaft. Dabei ging es um einen Angriff auf einen Infostand der AfD.
In zwei Chats spricht P. über die Vernehmung: kurz vor dem Termin, der am 27. März 2017 stattfand und kurz danach. Nach der Vernehmung erzählt er sinngemäß: Der Staatsanwalt sei „auf unserer Seite“, der sei AfD-Wähler. Der polizeiliche Staatsschutz des LKA hat sich lange Zeit gelassen, um den Chatverlauf zu transkribieren.
Erst Ende 2019 ging der Bericht der Polizisten an den Staatsanwalt S. Obwohl Tilo P. in dem Chat keinen Namen nennt, schloss das LKA, dass es sich um den Oberstaatsanwalt F. handeln müsse, weil der es war, der P. als Zeugen geladen hatte. Obwohl F. in dem Vermerk somit namentlich genannt ist, unterrichtete S. weder F. noch andere Vorgesetzte.
Erst acht Monate später wurde der Vermerk bekannt. Dass der Chat bei einer Durchsuchung und nicht bei einer Telefonüberwachung (TKÜ) anfiel, ist wichtig. Man kann ihn nicht damit abtun, P. habe möglicherweise eine falsche Fährte gelegt. Bei Kriminellen, die davon ausgehen, dass sie abgehört werden, soll das vorkommen.
Wie geht es jetzt weiter?
Die Polizei-Sonderkommission Fokus wird in den nächsten Wochen ihren Abschlussbericht vorlegen. Außerdem hat Innensenator Andreas Geisel (SPD) angekündigt, dass eine externe Sonderermittlungsgruppe mit bundesweiter Erfahrung im Kampf gegen Rechtsextremismus die Unterlagen der Polizei noch einmal durchforsten soll. Nachdem Koppers den Neukölln-Komplex an sich gezogen hat, macht sich die bei der Generalstaatsanwalt ansässige sogenannte Terrorabteilung nun dort auf die Suche nach Ungereimtheiten.
Einen Prozess gegen die Hauptverdächtigen Sebastian T. und Tilo P. gibt es immerhin. Am 31. August sind die beiden vor dem Amtsgericht wegen 14 Sachbeschädigungen – teils allein, teils gemeinsam – angeklagt. In drei Fällen geht es auch um das Anbringen von Nazisymbolen.
Das Amtsgericht hatte es ursprünglich abgelehnt, gegen die beiden zu eröffnen, weil die Erkenntnisse der Polizei wohl vor allem durch TKÜ zustande gekommen sein sollen. Laut Strafprozessordnung ist die TKÜ nur bei schweren Straftaten als Beweismittel zulässig. Aber die Staatsanwaltschaft hat sich mit ihrer Beschwerde beim Landgericht durchgesetzt.
Warum ist es so schwer, die Hauptverdächtigen zu überführen?
Dass es bei den Berliner Ermittlungsbehörden rechtsextreme Netzwerke gibt, die das verhindern – wie manche vermuten –, dafür gibt es bislang keinen Beweis. Vielmehr ist da ein Laptop, der im Februar 2018 bei Sebastian T. beschlagnahmt wurde und von dem man sich wesentliche Erkenntnisse erhofft. Allerdings konnte das Passwort bisher nicht entschlüsselt werden. Auch das BKA sei daran gescheitert, sagte der Koordinator der Fokusgruppe, André Rauhut, im Februar nach einer Sitzung des Innenauschusses.
Dem Vernehmen nach hat sich daran nichts verändert. Die letzte Hoffnung ruht nun auf einer ausländischen Firma.
Update: In einer vorherigen Version des Textes hatten wir als Jahr der Durchsuchung bei Tilo P. 2017 angegeben, doch die Durchsuchung war 2018, direkt nach dem Brandanschlag auf das Auto des Linken-Politikers Ferat Kocak. Wir haben die Daten im Text korrigiert und den Ablauf präzisiert. Die staatsanwaltschaftliche Zeugenvernehmung von Tilo P. wegen des AFD Infostandes fand im März 2017 statt, mitten in der Serie der Anschläge, die es seit 2016 gab.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rassismus der CDU
Merz will Doppelstaatler ausbürgern
Dreikönigstreffen der FDP
Lindner schmeißt sich an die Union ran
Regierung in Österreich
Warnsignal für Deutschland
Religionsunterricht
Deutschlands heilige Kuh
Neunzig Prozent E-Autos bei Neuwagen
Taugt Norwegen als Vorbild?
Nach Unfällen zu Silvester
Scholz hält Böllerverbot trotz Toten für „irgendwie komisch“