Anschlagserie in Paris: „Anteilnahme und Hilfe“
Die Berliner SPD versucht auf ihrem Parteitag, Normalität herzustellen. Doch wie geht das im Schatten des Terrors in Frankreich?
All das ist natürlich nicht unwichtig, aber: Ist es wesentlich? Dann tritt Landeschef Jan Stöß programmgemäß als erster ans Rednerpult, und nach wenigen Sätzen sagt er: „Dieser Anschlag hätte auch hier stattfinden können.“
Meint er wirklich hier, in Berlin, der deutschen Hauptstadt? Oder ist es doch eher eine allgemeine Umschreibung für die deutsche Gesellschaft? Stöß fügt hinzu: „Der Anschlag gilt Europa und der offenen Demokratie.“ Also doch irgendwie – beides.
Der Berliner SPD-Chef redet offensiv, aber gleichzeitig zurückhaltend; es gelingt ihm in diesen ersten Minuten des Parteitags, eine Stimmung auszudrücken, die viele im fensterlosen Kongresszentrum am Alexanderplatz ebenso empfinden. Was letztlich dabei hilft, dass die Delegierten auf dem Parteitag ihre Arbeit aufnehmen, Wortmeldungen leidlich zuhören, ab und an applaudieren oder verstört den Kopf schütteln.
Lähmung des Morgens
Die Berliner SPD hat enge Beziehungen nach Paris. Im 10. Arrondisment, in dem ein Teil der Anschläge stattfand, haben Berliner Genossinnen bereits Wahlkampf gemacht, erinnert sich Stöß, der Bürgermeister gehört den befreundeten Sozialisten an. „Das sind die Straßen, wo wir selbst oft zu Besuch waren“, sagt Stöß. Und trauert: „Wir sind in Gedanken bei Euch in Paris. Wir denken an die Toten, an Menschen, die gestorben sind, in Situationen, in denen sie ihr Leben genießen wollten.“
Der Applaus folgt erst, als Stöß betont: „Doch unsere freie und offene Gesellschaft werden die Attentäter nicht zerstören.“ Da ist die Lähmung des Morgens, die Rat-, die Fassungslosigkeit im Kongresszentrum ein kleines, ein gutes bisschen aufgelöst.
Terror in Paris
Kurz darauf sind die Delegierten wieder in Berlin, in der Landespolitik. „Ganz klar entgegentreten“ werde man allen, die jetzt versuchen sollten, die Anschläge für ihre rechtspopulistischen, parteipolitischen Ziele zu nutzen, sagt Stöß – es ist auch ein Warnung an den kleineren Koalitionspartner CDU.
„Keine direkten Auswirkungen“
Michael Müller, der Regierende Bürgermeister, kündigt kurz danach vor den Delegierten an, dass an diesem Abend das Brandenburger Tor in den Farben der Trikolore leuchten wird, wie schon nach den Anschlägen in Paris im Januar diesen Jahres. „Wir werden Anteilnahme ausdrücken und unsere Hilfe anbieten“, sagt der SPD-Regierungschef. Und man werde wachsam sein, wenn Rechtspopulisten versuchen, diese Situation auszunutzen.
Am Rande des Parteitags, den Müller aus privaten Gründen früh verlassen muss, betont er, dass die Anschläge „keine direkten Auswirkungen auf Berlin“ haben, man werde „angemessen und sensibel“ reagieren. Müller warnt vor voreiligen Schlüssen, etwa der Verbindung der Anschläge mit der Debatte um die hohe Zahl der Flüchtlinge, die nach Europa kommen. „Viele Menschen, die derzeit zu uns kommen, fliehen vor diesen Menschen“.
Zu diesem Zeitpunkt hat die allgemeine Aussprache auf dem Parteitag begonnen, mit Debatten über Rekommunalisierung, Kitas, Flüchtlinge. Ein bisschen Alltag eben, hier, wo der Anschlag auch hätte stattfinden können.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste
Politikwissenschaftlerin über Ukraine
„Land gegen Frieden funktioniert nicht“
taz-Recherche zu Gewalt gegen Frauen
Weil sie weiblich sind
Scholz und Pistorius
Journalismus oder Pferdewette?
Verein „Hand in Hand für unser Land“
Wenig Menschen und Traktoren bei Rechtspopulisten-Demo
Internationaler Strafgerichtshof
Ein Haftbefehl und seine Folgen