piwik no script img

Anschlag vor der Wahl in PakistanTaliban gehen gegen Islamisten vor

Vor der Wahl in Pakistan verbreiten die Taliban Angst und Schrecken. Erstmals greifen sie Islamisten an – deren Kandidat habe früher die weltliche Regierung unterstützt.

Der Wahlkampf in Pakistan wird durch Attentate überschattet. Bild: ap

ISLAMABAD dpa | Fünf Tage vor der Parlamentswahl in Pakistan sind bei einem Anschlag auf eine Wahlveranstaltung von Islamisten mindestens 18 Menschen getötet worden. Die Zeitung Dawn berichtete unter Berufung auf Krankenhausangaben, mehr als 100 Menschen seien verletzt worden. Der Sprengsatz sei am Montag im Distrikt Kurram an der afghanischen Grenze auf einer Kundgebung der Partei Jamiat Ulema-e-Islam Fazal (JUI-F) detoniert.

Der Kandidat Munir Orakzai überlebte den Anschlag. Die pakistanischen Taliban (TTP) bekannten sich zu der Tat. Sie erklärten, Orakzai habe vor seinem Wechsel zur JUI-F die weltliche Regierung unter der Volkspartei PPP unterstützt.

Orakzai war in der abgelaufenen Wahlperiode parteiunabhängig, stand aber der PPP nahe. Es war der erste Taliban-Anschlag auf eine islamistische Partei.

Die radikalislamischen Taliban haben drei Parteien aus der bisherigen Regierung zum Ziel erklärt, die sie für weltlich halten. Neben der PPP sind das die ANP und die MQM, die den Taliban feindlich gegenüberstehen.

Seit Beginn des Wahlkampfs am 11. April wurden nach Angaben von Menschenrechtsorganisationen mehr als 100 Menschen getötet, Hunderte weitere wurden verletzt. Die drei Parteien halten wegen der Terrordrohungen keine Großkundgebungen mehr ab.

Die Taliban lehnen die Wahl insgesamt ab. Große Parteien wie die PTI von Kricket-Legende Imran Khan und PML-N von Ex-Premierminister Nawaz Sharif erklärten sie allerdings nicht zum Ziel. Die Massenkundgebungen dieser beiden Parteien verliefen bislang ohne Zwischenfälle. Sharif ist Favorit bei der Wahl.

Taliban-Kämpfer verteilten am Montag in Darra Adam Khel bei Peshawar Flugblätter, auf denen sie vor der Teilnahme an der Wahl am Samstag warnen. „Wir werden die Anhänger der Demokratie angreifen, das Volk oder die Anführer, wo auch immer wir die Gelegenheit dazu bekommen“, hieß es auf den Pamphleten.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • M
    Meni

    Nicht nur die MQM steht den Taliban feindlich gegenüber. Besonders die einzig linke Partei von Relevanz ist der Hauptgegner. Die säkulare ANP ist die beliebteste Partei unter den Paschtunen.

    Hier eine vielleicht hilfreiche:

    http://media-observer.org/2013/05/03/what-you-should-know-about-the-general-election-in-pakistan/

  • D
    D.J.

    Da besteht Einigkeit bei Taliban, al-Qaida und deutschen Salafisten: Praktizieren von Demokratie sei Gotteslästerung, da der alleinigen Herrschaft eines Phantasiewesens die Herrschaft des Volkes beigesellt wird. Wer die Demokratie akzeptiert, gilt als Apostat (mit den bekannten Konsequenzen). Ändert nichts daran, dass es auch in unserem Land Taliban-Versteher gibt; ich denke da z.B. an ein CDU-Mitglied. Mehr will ich dazu nicht schreiben, da ich sonst unhöflich werden könnte.

    Ich befürchte, der Weg in den Abgrund wird in einem Großteil der islamischen Länder nicht aufzuhalten sein. Unsere Sorge kann in erster Linie nur sein, den Irrsinn weitestgehend von uns fernzuhalten. Und - mit Bedacht - bedrohte säkulare, demokratische Kräfte vor den Feinden der Freiheit zu schüzen, indem wir sie aufnehmen. Dies wäre eine rationale und zugleich humane Asylpolitik fernab naiv-bessermenschlicher Phraseologie.