piwik no script img

Anschlag von Boko Haram in NigeriaMehr als 60 Tote

Bei einem Angriff auf Dorfbewohner im Nordosten Nigerias sind mindestens 60 Menschen getötet worden. Dahinter steckt wohl die Terrormiliz Boko Haram.

Boko Haram terrorisiert die Region seit zehn Jahren (Archivbild) Foto: ap

Maiduguri ap | Bei einem Angriff auf Dorfbewohner im Nordosten Nigerias sind mindestens 60 Menschen getötet worden. Dahinter steckten mutmaßlich Extremisten der Terrormiliz Boko Haram, sagte der Ratsvorsitzende der lokalen Regierung von Nganzai im Bundesstaat Borno, Muhammad Bulama.

Bei dem Angriff am Samstagmittag auf Menschen, die gerade eine Beerdigung verließen, seien elf weitere Dorfbewohner verletzt worden, sagte Bulama Reportern. Er sprach von einem Vergeltungsschlag, nachdem die Dorfbewohner sich vor zwei Wochen gegen einen Angriff von Boko Haram in der Gegend zur Wehr gesetzt hätten.

Es ist in diesem Jahr der tödlichste Angriff von Extremisten auf Zivilisten in der Region. Boko Haram ist seit zehn Jahren in der Region aktiv. Zehntausende Menschen sind seitdem getötet und Millionen vertrieben worden. Der andauernde Konflikt hat zu einer der größten humanitären Krisen der Welt geführt. Die Extremisten sind für die Entführung von Schulmädchen bekannt. Sie stecken junge Männer und Frauen in Sprengstoffwesten und lassen sie Selbstmordanschläge auf Märkten, in Moscheen und anderen gut besuchten Gegenden ausführen.

Die Terroristen wollen einen streng islamischen Staat in der Region etablieren. Sie trotzten in den vergangenen Jahren der Behauptung von Nigerias Präsident Muhammadu Buhari, dass die Aufstände erfolgreich bekämpft worden seien. Die Gewalt breitete sich auch in die Nachbarländer Tschad, Niger und Kamerun aus.

Nigerias Militär äußerte sich zu den Angriffen am Samstag zunächst nicht.

Bunu Bukar, Vorsitzender einer Selbstverteidigungsgruppe im Bundesstaat Borno, berichtete, die Extremisten seien am Samstag auf Motorrädern herangerauscht und hätten das Feuer auf die trauernden Dorfbewohner eröffnet. Er und seine Kollegen hätten beinahe zwei Dutzend Leichen geborgen. Musa, der auch Teil der lokalen Verwaltung ist, sagte der Nachrichtenagentur AP, einige Leute hätten es geschafft, zu entkommen.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare