Anschlag in Nigeria: Fünf Studenten verletzt
Im Nordosten Nigerias wurde ein Anschlag auf eine Hochschule verübt. Vermutlich ist die Terrorgruppe Boko Haram dafür verantwortlich.
POTISKUM ap | Die islamistische Terrorgruppe Boko Haram hat offenbar eine Hochschule in Nordosten Nigerias überfallen und fünf Studenten mit Schüssen verletzt.
Augenzeugen berichteten, die Angreifer hätten am Freitag auf Wachen am Eingang der Wirtschafts- und Verwaltungsschule in der Stadt Potiskum im Staat Yobe geschossen und eine Bombe in einem Wohnheim auf dem Gelände gezündet. Soldaten und Polizisten eilten herbei und eröffneten das Feuer auf die mutmaßlichen Extremisten, wie ein Reporter der Nachrichtenagentur AP beobachtete.
Die Schießereien zwischen den Angreifern und den Sicherheitskräften dauerten an. Potiskum ist die größte Stadt im Staat Yobe. Der Überfall erinnert an die Attacke, die Mitglieder der somalischen Al-Shabaab-Miliz Anfang April auf den Campus der Universität in Garissa im Osten Kenias verübt hatten. Damals töteten sie fast 150 Menschen.
Die Angreifer waren nach Berichten von Augenzeugen gegen 08.00 Uhr morgens am Schultor angekommen und hatten auf die Wachen geschossen, die flohen. Dann seien die Männer schießend auf das Gelände gestürmt und hätten die Bombe im Wohnheim detonieren lassen. Die meisten Studenten seien zu der Zeit aber in den Klassenräumen gewesen.
Boko Haram will im Nordosten Nigerias einen islamischen Gottesstaat errichten, sie lehnt westliche Einflüsse und Bildung ab. Durch die Gewalt der Terrorgruppe kamen Tausende Menschen ums Leben. Seit drei Monaten unterstützen die Armeen der Nachbarstaaten Nigeria im Kampf gegen die Extremisten. Diese konnten weitgehend aus von ihnen eroberten Dörfern vertrieben werden und halten sich jetzt im weitläufigen Sambisa-Wald als letztem Rückzugsgebiet auf.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!