piwik no script img

Anschlag im Jemen„Angriff auf Drohnenleitstelle“

Eine zu Al-Qaida zählende Gruppe bekennt sich zum Anschlag auf das Verteidigungsministerium am Donnerstag. 52 Menschen waren getötet worden.

Bombenkrater vor dem Verteidigungsministerium in Sanaa. Bild: AP

SANAA rtr/dpa | Zu dem Anschlag in der jemenitischen Hauptstadt Sanaa, bei dem am Donnerstag 52 Menchen getötet worden waren, hat sich das Terrornetzwerk Al-Qaida bekannt.

Der Angriff auf das Verteidigungsministerium sei Teil einer Kampagne gegen die Leitstellen von Drohnen, erklärte die Ansar al-Scharia über Twitter. „Derartige Militäreinrichtungen nehmen am Krieg der Amerikaner gegen diesen muslimischen Staat teil und sind damit legitime Ziele unserer Einsätze.“

Die USA fliegen im Jemen immer wieder Drohnenangriffe. Die Ansar al-Scharia (Partisanen des islamischen Rechts) gehört zur Al-Qaida auf der arabischen Halbinseln (AQAP), dem aktivsten Zweig der radikalislamischen Organisation.

Der Jemen ist Verbündeter der USA im Kampf gegen islamistische Extremisten, die auch mit Hilfe US-Drohnen verfolgt und getötet werden. Die Regierung kämpft zudem gegen Separatisten im Süden und Norden des Landes. Der Staat leidet unter Armut und einer Wirtschaftskrise.

Bei dem Angriff auf das Gelände des Ministeriums, auf dem sich auch ein Krankenhaus befindet, wurden am Donnerstag nach offiziellen Angaben 52 Menschen getötet. Unter den Toten sind zwei deutsche Mitarbeiter der Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ), sowie einer ihrer jemenitischen Kollegen. Auch mehrere Ärzte und Krankenschwestern wurden von den Terroristen erschossen. Es war einer der schwersten Anschläge im Jemen seit vielen Jahren.

Jemenitischen Sicherheitskreisen zufolge war zunächst ein Selbstmordattentäter mit einem mit Sprengstoff beladenen Auto in den Komplex des Verteidigungsministeriums im Zentrum von Sanaa eingedrungen. Anschließend eröffneten die Insassen eines zweiten Wagens das Feuer. Die Angreifer drangen bis zu einem Militärkrankenhaus und zu zwei weiteren Gebäuden auf dem Gelände vor.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Frage an Radio Eriwan: Wie kommt es, dass im jemenitischen Verteidigungsministerium, ausgerechnet dort, wo auch die Kommandozentrale der Drohneneinsätze untergebracht ist, zwei Entwicklungshelfer des GIZ gearbeitet haben? Antwort: Im Prinzip kann es schon verwundern, aber im Jemen ist eben sehr viel entwicklungsbedürftig. Insbesondere muß der Kräutergarten im Hof einer besonderen Pflege unterzogen werden.

    • M
      MC
      @Bernd Lind:

      Bevor sie so einen Quatsch in die Welt setzten würde etwas mehr Hintergrundinfo gut tun: einer der beiden GIZ Mitarbeiter lag als Patient im Krankenhaus, der andere wollte seinen Kollegen besuchen.

       

      Ich wundere mich immer wieder was für Verschwörungstheorien in den Foren kursieren.