Anradeln auf der Charlottenstraße: „Allet nur grüne Klientelpolitik“
Es riecht nach Farbe. Die Charlottenstraße ist Berlins neue Fahrradstraße. Ein erstes Teilstück ist fertig. Unsere Autorin fuhr schon mal Probe.
![Bettina Jarasch (M, Bündnis 90/Die Grünen), Berliner Senatorin für Umwelt, Verkehr, Klima- und Verbraucherschutz, fährt zur Eröffnung mit dem Fahrrad durch die neue Fahrradstraße in der Charlottenstraße zwischen Unter den Linden und Leipziger Straße. Auf dem Straßenabschnitt am Gendarmenmarkt weisen Markierungen, Schilder und Piktogramme darauf. Bettina Jarasch (M, Bündnis 90/Die Grünen), Berliner Senatorin für Umwelt, Verkehr, Klima- und Verbraucherschutz, fährt zur Eröffnung mit dem Fahrrad durch die neue Fahrradstraße in der Charlottenstraße zwischen Unter den Linden und Leipziger Straße. Auf dem Straßenabschnitt am Gendarmenmarkt weisen Markierungen, Schilder und Piktogramme darauf.](https://taz.de/picture/5927069/14/Charlottenstrasse-Jarasch-1.jpeg)
Wenige Minuten später: An der Ecke Unter Linden hat sich eine Menschentraube gebildet. Mobilitätssenatorin Bettina Jarasch und die Verkehrsstadträtin von Mitte, Almut Neumann, (beide Grüne) haben zum „Anradeln“ eingeladen. Ab sofort haben Radfahrer hier Vorrang, sie dürfen die gesamte Fahrbahn benutzen und auch nebeneinander fahren. Nur Lieferanten und Anlieger dürfen die Straße noch mit dem Auto in die Charlottenstraße – zu Letzteren gehören auch Menschen, die ein Parkhaus ansteuern.
Die Charlottenstraße sei Teil des Radvorrangnetzes, „an dem wir mit Hochdruck arbeiten“, sagt Jarasch. 890 Kilometer seien es insgesamt. Wo denn der Anschluss an dieses Netz sei, erkundigt sich ein Radfahrer, der sich unter die Journalisten gemischt hat. Hier in der Charlottenstraße sei ein Teil fertig, windet sich Jarasch um die Antwort herum. Alle seien eingeladen, sich das Gesamtnetz einmal auf der Webseite ihrer Verwaltung anzusehen. Mit der Charlottenstraße hätten Radfahrer nun eine Alternative zur Friedrichstraße.
Das ist das Stichwort: Wann die geplante Fußgängerzone auf der Friedrichstraße denn nun komme? Das Thema interessiert die Anwesenden eindeutig mehr als die Charlottenstraße. Das Verwaltungsgericht hatte am 24. Oktober die Sperrung eines rund 500 Meter langen Teilstücks zwischen Französischer und Leipziger Straße für rechtswidrig erklärt. Ab Mittwoch wird dieser Abschnitt wieder für den Kfz-Verkehr freigegeben.
Gründlichkeit schlägt Schnelligkeit
Aber nur vorübergehend. Die Fußgängerzone auf der Friedrichstraße werde kommen, versichert Jarasch, Ende des Jahres oder zu Jahresbeginn, „Gründlichkeit geht vor Schnelligkeit“. Auf einen Tag will sich die Senatorin nicht festlegen. Ihre Pressesprecherin verweist darauf, dass das Verfahren zur dauerhaften Umwidmung der Friedrichstraße in eine Fußgängerzone läuft und die Veröffentlichung der Umwidmung im Amtsblatt bis Jahresende angestrebt werde.
Auf der Charlottenstraße herrscht derweil ziemliches Chaos. Autos irren durch die Gegend, weil die Einbahnstraße mal gen Süden, mal gen Norden ausgerichtet ist. Zwischendrin die Straßenarbeiter und mehrere zur Überwachung der neuen Regelung eingesetzte Polizisten. „Bitte wenden, zurückfahren“, forderten sie die verwirrten Fahrer auf.
Bis sich die Charlottenstraße als Fahrradstraße eingespielt habe, werde man die Polizei brauchen, hat Jarasch kurz zuvor gesagt. Denn für den fließenden Verkehr sei das bezirkliche Ordnungsamt nicht zuständig, so Stadträtin Neumann. Eine Stunde später sind die Polizisten allerdings schon verschwunden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau