Anonymous greift US-Thinktank Stratfor an: Robin Hood des Netzes
Das Netzkollektiv Anonymous hat mal wieder zugeschlagen. Es blamiert eine US-Firma mit illustren Kunden und spendet mit geklauten Kreditkartendaten an die Armen.
BERLIN taz | Hacker haben die Webserver des US-Thinktanks Stratfor überfallen. Sie fanden nach eigenen Abgaben 90.000 Datensätze über Kunden und Kreditkarten und veröffentlichten an Heiligabend alles frei zugänglich auf der Plattform Pastebin. Anschließen wollen sie auf Kosten der Karteninhaber über eine Million Dollar für mildtätige Zwecke gespendet haben, etwa an das Rote Kreuz oder die Hilfsorganisation Care. Schließlich sei ja Weihnachten, ließen die Aktivisten im Netz verlauten.
Sie rechnen sich der Anonymous-Bewegung zu - ein Deckname, den sich verschiedene Gruppen oder Personen aneignen, um im Netz Aktionen wie die gegen Stratfor zu organisieren.
Die Aktion ist typisch für die Anonymous-Bewegung, die immer wieder die Großen und Mächtigen und alle, die das Netz kontrollieren wollen, öffentlich bloßzustellen versucht. So fanden sich auf der eigentlich geheimen Kundenliste von Stratfor laut den Hackern Vertreter etwa des US-Verteidigungsministeriums, der US-Armee, der US-Luftwaffe und Technologiegiganten wie Apple und Microsoft. Hauptprodukt von Strategic Forecast, wie Stratfor eigentlich heißt, sind Analysen zu heutigen und kommenden Krisengebieten in der gesamten Welt.
Daten kaum gesichert
Nun hat die Firma selbst das Sicherheitsdenken vergessen: Den Hacker zufolge waren die Daten kaum abgesichert. Sie lagen unverschlüsselt auf dem Rechner, auf dem auch die Webseite der Firma verwaltet wird. Für IT-Sicherheitsmaßstäbe sind dies Todsünden, für Hacker eine Einladung, die offenbar angenommen wurde.
Zur Anonymous-Grundausrichtung gehört neben dem Aussuchen geeigneter Ziele auch ein gewisses Augenzwinkern: das Motto "For the lulz" - für das Gelächter - ist mehr als nur der Spaß am eigenen Tun. Es ist zugleich auch öffentliche Absicherung: Wer die Mächtigen lächerlich macht und dabei nicht den Eigennutz in den Vordergrund stellt, geht schnell als sympathisch durch. In der Szene wird allerdings oft lang und viel diskutiert, wer denn ein geeignetes Ziel sei und was es dazu qualifizieren würde.
So wurde die Veröffentlichung der Privatanschriften österreichischer Polizisten nur von wenigen begrüßt. Auch der Stratfor-Hack ist unter Aktivisten umstritten. Zwar hat Stratfor immer wieder Expertisen geliefert, die man guten Gewissens als kritisch einstufen kann - zum Beispiel zu den Vorteilen eines Irakkrieges. Die Firma ist fester Bestandteil der blühenden Thinktank-Landschaft der USA.
Dass sie nun von einer Meute dahergelaufener Hacker bloßgestellt wird, passt zwar ins Beuteschema der Anonymen. Dennoch kursiert zu dem digitalen Bekennerschreiben und den Dateien mittlerweile auch eine Distanzierung im Netz, mit der die Aktion als Versuch bezeichnet wird, den guten Namen Anonymous zu diffamieren. Wer dahintersteckt, ist wie immer nicht herauszufinden - schließlich kann jeder den Namen der Bewegung nutzen und sich als Anonymous ausgeben.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin