piwik no script img

Anonymes AblebenTote ohne Heimat

Aus Kostengründen beerdigen Kommunen Tote ohne Angehörige oft anonym. Dabei gibt es in Deutschland ein Recht auf menschenwürdige Bestattung.

Wo Geld keine Bedeutung mehr hat: Friedhof in Hamburg. Bild: dpa

Die Polizei musste die Tür eintreten. In der Wohnung trafen sie auf eine verwirrte Frau, halb verhungert und verdurstet. Die fortgeschrittene Alzheimererkrankung hatte ihr nicht nur alle Erinnerungen entrissen, sondern auch verhindert, den Tod ihres eigenen Mannes zu registrieren. Dieser hatte sich um sie kümmern wollen.

Doch jetzt lag er seit Tagen tot im gemeinsamen Ehebett. Aus der Wohnung war ein starker Leichengestank getreten, der die Nachbarn alarmiert hatte. Anders wäre die Polizei nicht darauf aufmerksam geworden. Denn das Ehepaar hatte weder Verwandte noch Kinder.

Immer wieder kommt es vor, dass alte Menschen, Alleinstehende und Obdachlose ohne Verwandte sterben. Schnell stellt sich die Frage: Wie sind diese Menschen zu beerdigen? In solchen Fällen führen die zuständigen städtischen Stellen eine ordnungsbehördliche Bestattung durch. Dabei sind die Behörden verpflichtet, den letzten Willen gründlich zu ermitteln, wie eine Person tatsächlich beigesetzt werden wollte. Macht das denn jede Kommune so? "Das ist fraglich", meint Alexander Helbach von der Verbraucherinitiative Bestattungskultur Aeternitas.

Sämtliche Ordnungsämter beharren darauf, dass sie dieser Pflicht nachkommen. Manchmal kommt es jedoch zu Fehlern. Wie in Düsseldorf-Eller: Dort wäre ein Verstorbener fast ohne seine Angehörigen beigesetzt worden. Das zuständige Amt übergab dem Bestatter aus Versehen eine falsche Hausadresse. Nur weil eine örtliche Pfarrerin hartnäckig nachforschte, konnte der Mann im Familienkreis beerdigt werden. Wäre der Mann allein beerdigt worden, hätte zunächst niemand davon gewusst, denn am Grab wäre der Verstorbene namentlich nicht zu erkennen gewesen: Für einen Grabstein kommt die Stadt nicht auf.

Tatsächlich bestimmen Geldsorgen den Alltag vieler Kommunen. Wo einige Städte Nachforschung zu Verwandten und letzten Willen anstellen, liefert der Spardruck in anderen Städten den Vorwand, auch bei den Toten Kosten zu sparen. Eine Erdbestattung ist in der Regel teurer, da die Kommune den Sarg und die Aushebung des Erdlochs zahlen muss. Wessen Verwandter und Willen unauffindbar ist, wird somit eingeäschert und in einer Urne bestattet. Das ist billiger.

Doch manchmal ist auch eine Urne schon zu viel. Die Asche wird einfach anonym auf einem Friedhof ausgestreut. Wer dann nach Person XY fragt, bekommt als Antwort: "Der liegt irgendwo da drüben." Bei der halb anonymen Variante zieren immerhin Messingschilder mit den Namen der Toten das Gelände.

Anonyme Bestattungen kommen auch bei Menschen vor, die Verwandte haben, sofern die Verstorbenen vor dem Tod ausdrücklich einer anonymen Bestattung zugestimmt haben. Die Kommunen müssen sich übrigens an den Willen der Verstorbenen halten, was die Bestattung angeht, wenn sie die Beisetzung bezahlen, weil die Verwandte kein Geld haben. Um dem Spardruck gerecht zu werden, treffen die Gemeinden zunehmend bizarre Entscheidungen. In Nordrhein-Westfalen sorgte die Stadt Grevenbroich im Frühjahr für Aufsehen. Mittellose Tote ließ die Stadt in Braubach-Dachsenhausen in Rheinland-Pfalz einäschern und beisetzen. Dort kostet das 1.500 Euro und somit halb so viel wie in Grevenbroich.

Bild: taz

Dieser Artikel und viele andere Texte erscheinen in der sonntaz vom 30./31. Oktober 2010. Ab sofort mit noch mehr Seiten, mehr Reportagen, Interviews und neuen Formaten. Die sonntaz kommt jetzt auch zu Ihnen nach Hause: per Wochenendabo.

Mephisto wars

Andreas Sterken, Sprecher der Stadt, stößt heute immer noch einen lauten Seufzer aus, wenn er auf die "Omnibusfahrt ins Nirwana" angesprochen wird, wie Kritiker dieses Prozedere damals nannten. Grevenbroich ist Nothaushaltskommune, und jede Ausgabe kommt auf den Prüfstand. Außerdem habe man nur die Toten in die Pfalz gefahren, deren Verwandten sich nicht um sie kümmern wollten oder konnten. Und, natürlich, nur diejenigen, die in ihrem schriftlichen Willen nichts anderes veranlasst hätten. Dann berichtet der Sprecher von Grevenbroich, dass auch andere Kommunen ihm angeboten hätten: "Komm doch zu uns, bei uns ist es billiger."

Dass Tote würdig bestattet werden müssen, hat das Bundesverfassungsgericht in den Siebzigerjahren entschieden - wenngleich indirekt bei einer Klage gegen Klaus Manns Roman "Mephisto". Mann zeichnet darin nach, wie sich der Künstler Hendrik Höfgen seiner Karriere wegen im Nationalsozialismus mit dem Regime gemein macht. Die Romanfigur spielte direkt auf den Schauspieler Gustaf Gründgens an. Als der starb, ging sein Adoptivsohn juristisch gegen das Buch vor. Er sah die Persönlichkeitsrechte seines Vaters verletzt - auch nach dessen Tod. Die Klage hatte Erfolg. Manns Buch war bis in die Achtzigerjahre in Deutschland verboten.

Seit dem Mephisto-Urteil wird Toten der Schutz von Grundrechten zugestanden. Das Recht, menschenwürdig behandelt zu werden, bedeutetet für sie: menschenwürdig bestattet zu werden.

Wie das Beispiel von Grevenbroich illustriert, gehen die Städte mit dieser postmortalen Menschenwürde unterschiedlich um. "Das macht jede Stadt, wie sie lustig ist", sagt der Bonner Rechtswissenschaftler Tade Matthias Spranger. Er erzählt, dass er keine Veranstaltung und keine Schulung für kommunale Angestellte erlebe, auf der man nicht über die unterschiedliche Praktiken bei der anonymen Bestattung von Menschen berichten würde. "Das ist eine Praxis, die so nicht verfassungskonform ist", meint er. Doch auch hier kommt ein juristischer Grundsatz zur Anwendung - für einsame Tote erst recht: wo kein Kläger, da kein Richter.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

9 Kommentare

 / 
  • P
    Puck

    Ist es schon menschenunwürdig, in BaWü statt in NRW eingeäschert zu werden? Es kommt doch echt auf's selbe raus. --- Lieber eine Urne unter einem Baum als ein Grab, dass nachher Jahrzehnte nicht gepflegt wird, weil es keine Angehörigen gibt.

  • P
    petronius

    verkommt die sonntaz zu einer reinen verlängerung der "wahrheit"?

     

    in zunehmendem maße sind in ihr abgedruckte artikel in ihrer spießbürgerlichen piefigkeit nur noch als satire ernst zu nehmen bzw. erträglich

     

    was, bitte, soll denn an einer anonymen bestattung "menschenunwürdig" sein?

     

    daß keinem bestattungsunternehmen tausende euro für eine holzkiste mit beschlägen in den rachen geworfen werden?

  • D
    diplom_hartzi

    Auf die Müllhalde werden die Leute zwar nicht geworfen, aber so mancher will lieber in den ewigen Kreislauf eingehen und zu Humus werden, anstatt als inerte Asche im Filter zu hängen.

    @Herr conte, ich fürchte, mit Nächstenliebe allein ist das in unserer Generation nicht zu machen: Wir sind schon längst die Sozialarbeiter unserer Eltern, arbeiten für 1 € in der Pflege, haben nicht die Ressourcen für eigene Familiengründung und wenn wir mal an der Reihe sind, bleibt nur Mehrbettzimmer im billigsten Pflegeheim und Asche auf die Wiese.

  • FN
    Floda Nashir

    Eine Beerdigung ist doch für die Hinterbliebenen da. Was interessiert einen Toten die Würde? Wenn niemand da ist, der eine würdige Beerdigung der Leiche braucht, dann halt nicht. Wozu dann also teuer Geld ausgeben?

  • TD
    Tyler Durden

    "Aus Kostengründen beerdigen Kommunen Tote ohne Angehörige oft anonym. Dabei gibt es in Deutschland ein Recht auf menschenwürdige Bestattung. "

     

    Man kann dies wohl als typisch bezeichnen, dass "es in Deutschland ein Recht auf menschenwürdige Bestattung" gibt, aber man das Recht auf menschenwürdiges Leben nirgendwo wirklich einklagen kann, sondern sich von Frau vdL, einem Mitglied der reichsten Familien des Landes vorrechnen lassen muss, wieviel man zu so etwas brauchen darf.....

  • JC
    joe conte

    auch wenn es schmerzt, weil am Ende der Tod doch wet tut. Unser Lebenswandel bestimmt die Art unseres Abschieds. Die Kommunen, ja Behörden, haben keine Seele, auch wenn sie aus Menschen bestehen. Während unserer Existenz ist darauf zu achten, dem Guten, Fruchtbaren und Selbstlosen zu folgen. Am Ende des Weges werden sicher jene sich einfinden, die den gemeinsamen Sinn gepflegt haben. Dem Elend kann die Stirn geboten werden, mit Nächstenliebe.

  • V
    vic

    Ich suche schon lange nach einer Billiglösung für mein eigenes Ableben. Ich möchte niemand Kosten hinterlassen und keinen Tauerscheiß nach meinem Abgang haben.

    Deshalb frage ich mich: Welchen Grund kann es geben, für eine Billigbeseitigung- anonym und ohne Urne- 1500 Euro zu verlangen?

    Das ist nicht billig.

  • L
    Leser

    Man könnte ja einen Volksentscheid starten und die Bürger fragen ob man sie mit ihrem Steuergeld 1500€ oder mehr bezahlen wollen.

  • C
    chramb

    Und wo ist das Problem? Wer für seine Überreste irgendeine Art bizarren Pomps möchte der muss halt schon zu Lebzeiten vorsorgen.

     

    Ist ja nicht so das die Leute auf die Müllhalde geworfen werden.