Annika Stenzel ist Chefin vom Dienst bei der taz.nord. Zudem ist sie Dozentin für Recherche und Journalistisches Schreiben an verschiedenen Hochschulen in Hamburg.
Der Reproduktionsbiologe Andreas Schepers hat an der Zeugung hunderter Kindern mitgewirkt. Die Situation der Paare in Kinderwunsch-Behandlung geht ihm nahe
Stefan Heine beliefert seit Jahren Zeitungen und Zeitschriften mit Rätseln. Dass das Zahlenrätsel Sudoku nach Deutschland kam, ist auch ihm zu verdanken.
Der Ex-Sitz des Nachrichtenmagazins gehört derzeit dem Hochtief-Konzern und steht schon länger leer. In der Nacht zum Samstag wurde er von Aktivisten kurzfristig besetzt.
Die Demonstration für den Erhalt des Bauwagenplatzes Zomia am Samstag wird vorzeitig abgebrochen. Die Polizei erlässt kurzfristig ein Innenstadt-Verbot.
Seit Samstag kostet das Alkoholtrinken in Hamburgs U- und S-Bahnen 40 Euro. Über Facebook hatten sich 11.000 Menschen am Vorabend zum gemeinsamen Abschiedstrinken verabredet. So voll wurde es dann aber doch nicht.
Die einen wollen keine 70 Meter hohe Mauer, die anderen wollen die Stromversorgung sicherstellen. Lehrstück über ökologisch korrekten Protest gegen Ökostrom.
Als Clubbetreiber arbeitet Tino Hanekamp im Hintergrund. Mit seinem Debütroman wird er nun zur öffentlichen Person. Ein Gespräch über Selbstzweifel, das Schreiben und das Wohnen im Grünen.
Hamburg hat er mittlerweile reichlich satt, spricht von einem "Nachlassen der Energie". Ein Leben in der Provinz kann sich der Musiker und Autor Rocko Schamoni aber auch nicht vorstellen.
Der Country-Songwriter Gunter Gabriel hat so seine Hochs und Tiefs hinter sich. Ein Montagsinterview über alte und neue Fehler, gesellschaftliche Konventionen und emotionale Defizite - und darüber, wie es ist, immer wieder weiterzumachen.
Im Hamburger Traditionsbordell "Café Lausen" können nun auch Touristen übernachten. Im dritten Stock, direkt über dem Bordellbetrieb, bietet der Manager zwei kleine Hotelzimmer an.