piwik no script img

Annie Ernaux' „Der Platz“ als HörspielDie Lyrik eines sozialen Aufstiegs

Eine Hörspieladaption muss die Buchvorlage gedanklich atmen lassen. Bei „Der Platz“, am Pfingstsonntag im SR-Kulturradio, ist das gelungen.

Die Autorin Annie Ernaux auf der Lit Cologne 2019 Foto: Horst Galuschka/imago

Seit zwei Jahrzehnten gedeiht der Hörbuchmarkt und ist während der Pandemie noch einmal deutlich gewachsen. Kein Wunder: wie toll, sich einfach mal aus allem auszuklinken und sich angenehmen Stimmen zu überlassen, die einen dem wohl komponierten Ende einer Geschichte zutragen, ohne dass man dabei selbst eine einzige Entscheidung fällen müsste.

Mit Hörspieladaptionen von Literatur verhält es sich ein bisschen anders. Denn im Glücksfall handelt es sich dabei nicht „nur“ um kompetent vorgelesene Bücher, sondern um hochkomplexe Übersetzungen von einem Medium in ein anderes, von einer Kunstform in eine andere. Besonders schön gelingen dabei solche Übertragungen, denen die „ÜbersetzerIn“ schon beim ersten stummen Lesen Rhythmen, Geräuschtexturen und Denkhaltungen abgelauscht hat. Ästhetische Setzungen, die die Gedanken, Szenen und Atmosphären des Buches atmen lassen, und die sich scheinbar wie von selbst in die fließende, durchlässige, geschmeidige Materie des Akustischen übertragen lassen.

Ein solches Hörstück dient nicht primär der Entspannung; es setzt geradezu sportlich emotionale, intellektuelle und auch physische Impulse. Annie Ernaux' Roman „Der Platz“ hat in seinem Bearbeiter Erik Altdorfer, der Schauspielerin Stefanie Eidt und dem Komponisten Martin Schütz ein kongeniales ÜbersetzerInnenteam gefunden.

Arnaux' leise, strenge, fragmenthafte und auch lyrische Analyse ihrer gesellschaftlichen Aufstiegsbiografie geht weit über die bloße Abarbeitung der sozialen Sprünge hinaus. Soziale Sprünge, die vom Großvater, der im 19. Jahrhundert noch Lohnknecht war, über die Eltern (Fabrikarbeiter und „kleine“ Ladenbesitzerin) bis zur Autorin führen, die nach einer schmerzhaften Ablösung vom elterlichen Milieu, als Gymnasiallehrerin im Bürgertum „ankam“.

Das Hörspiel

„Annie Ernaux: Der Platz“ läuft am So., 23.5.2021 um 17.04 Uhr in der „HörspielZeit“ im SR 2 Kulturradio

Die Macherinnen des Hörspiels haben Ernaux genau zugehört: wie sie dynamisch zwischen Erinnerung, Selbstbefragung und sozialer Außenperspektive wechselt und dabei Schlüsselbegriffe unaufdringlich intensiviert und ihren sachlichen Erzählton sparsam mit Wärme oder Traurigkeit anreichert. Traurigkeit, weil Ernaux den sozialen Aufstieg auch als Verrat an ihrem Vater, dem emotionalen Zentrum des Buchs, erlebte. Eidts Stimmtimbre, ihre Sprechhaltung und Sprechrhythmen übersetzen dieses Werk im Zusammenspiel mit Schütz' Soundvignetten in einen anregenden Wahrnehmungsraum.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!