• taz logo
  • taz lab 2023
  • Abo
  • taz zahl ich
  • Genossenschaft
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • wochentaz
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • taz als Newsletter
  • Queer Talks
  • Buchmesse Leipzig 2023
  • Kirchentag 2023
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • Salon
  • Kantine
  • e-Kiosk
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 22. 5. 2021, 15:07 Uhr
    • Gesellschaft
    • Medien

    Annie Ernaux' „Der Platz“ als Hörspiel

    Die Lyrik eines sozialen Aufstiegs

    Eine Hörspieladaption muss die Buchvorlage gedanklich atmen lassen. Bei „Der Platz“, am Pfingstsonntag im SR-Kulturradio, ist das gelungen.  Gaby Hartel

    Portrait von Annie Ernaux
    • 7. 4. 2021, 12:05 Uhr
    • Kultur
    • Künste

    Mittagsgesang von Klangkünstlerin

    Ein Stück Echtzeiterleben

    Kolumne Sound der Stadt 

    von Gaby Hartel 

    Jeden Mittag um Punkt 12 Uhr erklingt im Hof des KW Institute for Contemporary Art das Rosa-Luxemburg-Lied. Gesungen von Susan Philipsz.  

    Ein weißer Tütenlautsprecher ist auf dei weiße Wand über dem Hofeingang zu den KW Institute for Contemproary Art angebracht. Der Lautsprecher fällt kaum auf.
    • 19. 2. 2021, 08:36 Uhr
    • Gesellschaft
    • Medien

    Neues Hörspiel zum NSU-Prozess

    Eintauchen in den Schrecken

    Dem Hörspiel „Saal 101“ gelingt gesellschaftspolitisch ein echter Wurf. Es liefert keine Einordnung, sondern lädt ein, sich ein Urteil zu bilden.  Gaby Hartel

    drei Frauen sitzen hinter einem Pult
    • 12. 2. 2021, 08:42 Uhr
    • Kultur
    • Künste

    Vinylpremiere

    Das Gespenstische des Sounds

    Tacita Deans bislang einziges Radiostück ist das winterlich gestimmte „Berlin Project“. Jetzt wurde es auf Vinyl veröffentlicht.  Gaby Hartel

    Verschneite Straße mit geparkten Autos
    • 1. 2. 2021, 08:48 Uhr
    • Kultur
    • Künste

    Ausstellung im Kunst Haus Wien

    Ohne aufgeregten Enthüllungsgestus

    „Nach uns die Sintflut“ versammelt Einblicke in die Verhandlung der Klimakrise aus künstlerischer Sicht. Aktuell ist sie per Video besuchbar.  Gaby Hartel

    Ein Flamme, die aus einer schneebedeckten Eisfläche emporsteigt
    • 6. 1. 2021, 18:40 Uhr
    • Gesellschaft
    • Medien

    Radio-Hörspiel von Heiner Goebbels

    „Ich reise nicht mehr“

    Man kann auch Phantasiewelten erkunden, statt unterwegs zu sein. Hörspielkünstler Heiner Goebbels richtet den Fokus auf die Beweglichkeit des Geistes.  Gaby Hartel

    Mann mit weißen Haaren schaut in die Weite
    • 6. 1. 2021, 12:23 Uhr
    • Kultur
    • Künste

    Kunst im öffentlichen Raum in Oslo

    Störsignal in der Stadtratssitzung

    Am Friedensplatz hängt eine ausgemusterte Glocke aus dem Carillon des Rathauses. Installiert durch die Künstlerin A K Dolven lädt sie zum Spiel ein.  Gaby Hartel

    Kunstwerk mit hängender Glocke am Osloer Hafen
    • 19. 10. 2020, 15:32 Uhr
    • Gesellschaft
    • Medien

    WDR sendet Schlingensiefs Hörspiele

    Guter, alter Trash

    Christoph Schlingensiefs Hörspiele waren höchste Radiokunst. Zu seinem 60. Geburtstag sendet der WDR eine Woche lang seine besten Stücke.  Gaby Hartel

    Christoph Schlingensief steht mit einem Megafon auf einem Platz
    • 27. 7. 2020, 13:43 Uhr
    • Gesellschaft
    • Medien

    Hörspiel zu Henry David Thoreau

    Kollektiv einsam im Wald

    Im April ging der WDR mit dem „Walden“-Projekt online. Das Ergebnis ist ein Hörspiel, bei dem 500 Menschen einen Klassiker des Philosophen lesen.  Gaby Hartel

    Ein einfaches Haus im Wald, davor eine Statue
    • 4. 7. 2020, 17:54 Uhr
    • Gesellschaft
    • Medien

    WDR-Hörspiel „türken.feuer“

    Ein lebendiges Denkmal

    Beim rechtsextremen Anschlag in Solingen sterben 1993 fünf Menschen. Özlem Dündar arbeitet das im fiktiven Hörspiel „türken.feuer“ einfühlend auf.  Gaby Hartel

    Personen reden wild gestikulierend auf Polizeibeamte ein
    • 17. 4. 2020, 10:00 Uhr
    • Gesellschaft
    • Medien

    Hörspiel „Die Enden der Parabel“

    Ausuferndes Glück

    Monumental und überzeugend wagen sich SWR und Deutschlandfunk an die Hörspieladaption eines Kultbuchs von Thomas Pynchons.  Gaby Hartel

    Eine V2-Rakete wird gestartet und fliegt in die Luft.
    • 14. 4. 2020, 10:48 Uhr
    • Gesellschaft
    • Medien

    Science-Fiction im Hörspiel

    Der aus der Kälte kam

    Der WDR präsentiert mit „Die Van Berg-Konstante“ ein spannendes Hörspiel. Wissensvermittlung und Zivilisationskritik fließen ineinander.  Gaby Hartel

    zwei Menschen stehen in einer Höhle
    • 23. 5. 2018, 11:19 Uhr
    • Kultur
    • Künste

    Foto-Ausstellung Tacita Dean in London

    Wunderbare Leichtigkeit

    Die Royal Acadamy eröffnet nach ihrer Renovierung mit „Landscape“ von Tacita Dean. Die Schau zeigt Schwarz-Weiß-Fotografie voller Sehnsucht.  Gaby Hartel

    Ein Betrachter steht vor einem Bild, dass einen weißen Berggipfel zeigt
    • 3. 5. 2017, 00:00 Uhr
    • Gesellschaft + Kultur, S. 16
    • PDF

    Vom Denken im Eis

    Kunst Auf Spitzbergen wurde ein neues Künstlerstipendium vorgestellt – auch Königin Sonja kamGaby Hartel

    • 4. 1. 2016, 00:00 Uhr
    • Gesellschaft + Kultur, S. 16
    • PDF

    Weit mehr als Andy Warhols Muse

    Kunst Das Pariser Palais de Tokyo zeigt Arbeiten rund um den Poeten und Performance-Künstler John Giorno aus dem New Yorker UndergroundGaby Hartel

    • 30. 12. 2015, 16:15 Uhr
    • Kultur
    • Künste

    Gelungene Hommage im Palais de Tokyo

    Aktionsfeld öffentlicher Raum

    Die Ausstellung „Ugo Rondinone I ♥ John Giorno“ im Pariser Palais de Tokyo ist ein facettenreiches Portrait der New Yorker Underground-Legende.  Gaby Hartel

    Ansicht der Installation

Gaby Hartel

  • taz
    • Themen
      • Politik
        • Deutschland
        • Europa
        • Amerika
        • Afrika
        • Asien
        • Nahost
        • Netzpolitik
      • Öko
        • Ökonomie
        • Ökologie
        • Arbeit
        • Konsum
        • Verkehr
        • Wissenschaft
        • Netzökonomie
      • Gesellschaft
        • Alltag
        • Reportage und Recherche
        • Debatte
        • Kolumnen
        • Medien
        • Bildung
        • Gesundheit
        • Reise
        • Podcasts
      • Kultur
        • Musik
        • Film
        • Künste
        • Buch
        • Netzkultur
      • Sport
        • Kolumnen
      • Berlin
        • Nord
          • Hamburg
          • Bremen
          • Kultur
        • Wahrheit
          • bei Tom
          • über die Wahrheit
        • taz lab 2023
        • Abo
        • taz zahl ich
        • Genossenschaft
        • Veranstaltungen
        • Info
        • Shop
        • Anzeigen
        • wochentaz
        • taz FUTURZWEI
        • taz Talk
        • taz als Newsletter
        • Queer Talks
        • Buchmesse Leipzig 2023
        • Kirchentag 2023
        • Blogs & Hausblog
        • LE MONDE diplomatique
        • Panter Preis
        • Panter Stiftung
        • Recherchefonds Ausland
        • Reisen in die Zivilgesellschaft
        • Christian Specht
        • Salon
        • Kantine
        • e-Kiosk
        • Archiv
        • Hilfe
        • Mastodon
        • Hilfe
        • Kontakt
        • Impressum
        • Redaktionsstatut
        • Datenschutz
        • RSS
        • Newsletter
        • Informant
      Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln