piwik no script img

Annäherung zwischen Kuba und USAKuba lässt politische Häftlinge frei

Die Regierung in Havanna hat mit der Freilassung politischer Gefangener begonnen. Es ist der erste Schritt im Zuge der neuen diplomatischen Beziehung zu den USA.

Wie viele Gefangene bislang freikamen, sagte die Außenamtssprecherin nicht. Bild: dpa

WASHINGTON afp | Im Zuge der Annäherung an die USA hat Kuba nach Angaben aus Washington mit der Freilassung von 53 politischen Gefangenen begonnen. Die Regierung in Havanna habe bereits „einige“ der Dissidenten aus der Haft entlassen, sagte Außenamtssprecherin Jen Psaki am Dienstag. „Wir würden dies natürlich in der nahen Zukunft abgeschlossen sehen.“ Wie viele Gefangene bislang freikamen, sagte Psaki nicht.

Nach mehr als einem halben Jahrhundert ohne diplomatische Beziehungen hatte Präsident Barack Obama vergangenen Monat eine grundlegende Neuausrichtung der Politik der Vereinigten Staaten gegenüber Kuba angekündigt. So soll wieder eine US-Botschaft in Havanna eröffnet werden.

Die Aufnahme von direkten Verhandlungen über das künftige Verhältnis ist für Ende Januar geplant. Außerdem ist vorgesehen, Strafmaßnahmen der USA gegen Kuba zu lockern.

Obama versprach weiterhin, gemeinsam mit dem Kongress über eine vollständige Aufhebung der seit mehr als 50 Jahren von den USA gegen Kuba verhängten Handelsblockade zu beraten. Binnen sechs Monaten soll zudem eine Entscheidung fallen, ob die USA Kuba von ihrer Liste der Unterstützerstaaten des Terrorismus streichen.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • und wie viele politische Häftlinge lassen die USA im Gegenzug frei, dies wäre dann der zweite Schritt im Zuge der neuen diplomatischen Beziehung zu den USA.

     

    VENCEREMOS