piwik no script img

Annäherung zwischen Japan und VietnamBund der Klassenfeinde

Fabian Kretschmer
Kommentar von Fabian Kretschmer

Japan und Vietnam wollen überraschend militärisch kooperieren. Sie eint die Skepsis gegenüber der Weltmacht China.

Staatsbesuch in Hanoi: der japanische Premierminister und sein vietnamesischer Amtskollege Foto: Minh Hoang/reuters

D ie Voraussetzungen für eine japanisch-vietnamesische Allianz sind, gelinde ausgedrückt, ziemlich kompliziert: Da wäre etwa Tokios Vergangenheit als Kolonialmacht, die in der gesamten Region bis heute vorwiegend dunkle Erinnerungen wachruft. Doch auch in der Gegenwart vertreten die zwei Staaten unterschiedliche Ideologien: Auf der einen Seite das von der Kommunistischen Partei regierte Vietnam, auf der anderen Seite ein rechtskonservatives Japan.

Umso bemerkenswerter ist es daher, dass Japans neuer Premierminister Yoshihide Suga bei seiner ersten Auslandsreise in Hanoi eine Einigung mit dem Gastland initiiert hat, nach der Vietnam mit militärischer Ausrüstung und technologischem Wissen ausgestattet werden soll. Suga sprach von einem „großen Schritt im Bereich der Sicherheit für beide Länder“.

Denn natürlich eint Tokio und Hanoi die Skepsis gegenüber der Weltmacht China, die sich längst auch in zunehmender militärischer Macht und internationaler Einflussnahme ausdrückt. Sowohl Japan als auch Vietnam streiten – wie im Übrigen fast jede Nation in der gesamten Region – mit China um territoriale Besitzansprüche, allen voran im Süd­chinesischen Meer.

Japans Premier Suga hielt sich während seiner Auslandsreise mit schroffer Rhetorik zurück. Er sprach lediglich davon, dass es für alle betroffenen Länder wichtig sei, „sich nicht auf Gewalt oder Drohungen zu verlassen, sondern auf eine friedliche Lösung auf Grundlage des Völkerrechts hinzuarbeiten“. Sein Verteidigungsminister in Tokio hingegen kündigte gemeinsame Militärübungen mit der US-amerikanischen und australischen Marine rund um das Südchinesische Meer an.

Chinas Präsidenten Xi Jinping sind solche Verbrüderungen natürlich ein Dorn im Auge. Bislang jedoch blieb eine starke Reaktion aus Peking aus. Kein Wunder, denn die Volksrepublik muss sich derzeit bereits mit einer nicht enden wollenden Liste an Konflikten herumschlagen – angefangen beim Handelskrieg mit den USA, dem Grenzstreit mit Indien oder der internationalen Aufregung um die Machtausübung in Hongkong.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Fabian Kretschmer
Korrespondent in Südkorea
Seit 2024 Korrespondent für die koreanische Halbinsel und China mit Sitz in Seoul. Berichtete zuvor fünf Jahre lang von Peking aus. Seit 2014 als freier Journalist in Ostasien tätig. 2015 folgte die erste Buchveröffentlichung "So etwas wie Glück" (erschienen im Rowohlt Verlag), das die Fluchtgeschichte der Nordkoreanerin Choi Yeong Ok nacherzählt. Betreibt nebenbei den Podcast "Beijing Briefing". Geboren in Berlin, Studium in Wien, Shanghai und Seoul.
Mehr zum Thema

0 Kommentare

Kommentarpause ab 30. Dezember 2024

Wir machen Silvesterpause und schließen ab Montag die Kommentarfunktion für ein paar Tage.
  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!