Ankunft von Flüchtlingen in Athen: Neue Hoffnung im Hafen von Piräus
Die Landgrenze nach Mazedonien ist zu. Tausende von neu Angekommenen hoffen jetzt auf eine Verteilung in der Europäischen Union.
Hier kann sich jeder, der offiziell als Flüchtling anerkannt ist, für das Umverteilungsprogramm anmelden. Die EASO stellt die Anträge in den EU-Mitgliedsstaaten und wartet auf grünes Licht der Länder. Drei EASO-BeamtInnen sitzen hinter den provisorisch aufgestellten Schreibtischen, gleich neben einer der Hallen, die als temporäre Flüchtlingslager fungieren.
Dahinter steht ein Schild, das in mehreren Sprachen den legalen Weg in die EU bewirbt. Zwei der MitarbeiterInnen kontrollieren die Papiere der Flüchtlinge, die dritte gibt die Daten in einen Laptop ein und sendet sie direkt an die griechische Asylbehörde. Zwei weitere MitarbeiterInnen und ihre ÜbersetzerInnen informieren die Menschen vor Ort über die Möglichkeiten des Programms.
Mehr als 4000 Menschen harren am Hafen von Piräus aus. Viele von ihnen haben die Hoffnung, selbständig weiter nach Nordeuropa zu kommen aufgegeben. „Seit die Grenzen endgültig dicht sind, haben wir stärkeren Zulauf“, so eine der EASO-Beamtinnen. Zuerst seien sie eher die Notlösung gewesen. Jetzt sei die EASO für sie die einzige Chance. Den Anstieg der Anmeldungen bestätigt auch die Zentrale der EASO auf Malta. Allein am letzten Freitag habe man 650 Flüchtlinge für das Umverteilungsprogramm registriert. Weitere MitarbeiterInnen wurden beantragt.
„Öffnet die Grenzen“
Wieder rückt die Reihe vorwärts. Er sei Elektriker, erzählt Mohammad. Da könne er überall arbeiten, erstmal auch mit gebrochener Sprache. „Ich hoffe einfach auf einen Platz zum Wohnen, einen Job und auf Frieden, mehr will ich nicht“, sagt er leise. Er hält seine Dokumente fest in der Hand. Er ist als nächstes dran.
Stimmen werden laut. Eine Minidemonstration hat sich eine Halle weiter gebildet. Pappschilder mit der Aufschrift „Öffnet die Grenzen“ und „Helft den Afghanen“ werden hochgehalten. „Es ist ungerecht, dass wir nicht als Flüchtlinge gelten“, sagt ein junger Mann. Er ist verzweifelt.
EASO-Beamtin
Seit einer Woche lebe er hier mit seinen Eltern in einem kleinen Zelt, mit denen er von den Taliban geflohen ist. Es sei kalt, schmutzig. Niemand wisse weiter. Ja, er habe von dem Umverteilungsprogramm gehört. „Ich würde auch nach Rumänien gehen – ist mir ganz egal“, sagt er.
Auch an einer anderen Ecke des Hafens herrscht Unruhe und großes Medienaufgebot. Die US-Schauspielerin Angelina Jolie, UNHCR-Sondergesandte, ist gekommen, um sich ein Bild von der Lage zu machen. Unter den Flüchtlingen ist sie bekannt. „Ich finde es gut, dass sie sich für uns einsetzt“, sagt eine junge Frau aus Syrien. Ich hoffe, dass wir durch sie Aufmerksamkeit bekommen. Jolie steigt in ein Auto und wird zum nächsten Flüchtlingsstandort gebracht. Die Menschen am Hafen von Piräus harren weiter aus.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!