Anklage wegen Falschaussage: Trump-Berater Stone festgenommen
Trumps ehemaliger Wahlkampfberater Roger Stone ist verhaftet worden. Er soll Untersuchungen zur Russland-Affäre behindert haben.
Laut Anklage kontaktierte ein nicht genannter ranghoher Wahlkampfmitarbeiter von Trump Stone, um ihn zu fragen, wann die gestohlenen Dokumente veröffentlicht werden könnten. Stone wird darin nicht beschuldigt, sich mit WikiLeaks oder Russen verschworen zu haben, die laut Mueller die E-Mails von Clintons Wahlkampfmanager John Podesta durch Hackerangriffe klauten.
Stone hat Fehlverhalten bestritten. Sein Anwalt Grant Smith beantwortete eine Kommentaranfrage der Nachrichtenagentur AP am Freitag zunächst nicht.
Stone soll auch Zeugen beeinflusst haben
Der Kontakt zwischen dem Trump-Team und Stone kam zustande, nachdem WikiLeaks am 22. Juli 2016 zunächst E-Mails veröffentlicht hatte, die bei Hackerangriffen auf die nationale Organisation der Demokraten und andere Gruppen erbeutet worden waren – noch vor der Veröffentlichung der Podesta-Mails. Dieses Mitglied, dessen Name in dem Gerichtsdokument nicht genannt wird, habe Stone über weitere Veröffentlichungen gefragt und „welche anderen schädlichen Informationen“ WikiLeaks „bezüglich der Clinton-Kampagne“ gehabt habe.
Stone wird auch der Zeugenbeeinflussung beschuldigt. Laut Anklage bemühte er sich längere Zeit, den New Yorker Radiomoderator Randy Credico – in der Schrift als „Person 2“ bezeichnet – davon abzuhalten, seiner eigenen Aussage vor dem Geheimdienstausschuss des Repräsentantenhauses zu widersprechen.
Bevor WikiLeaks Podestas E-Mails veröffentlichte, hatte Stone einen Tweet geschrieben, der bei Ermittlern den Eindruck erweckte, dass er wusste, dass die E-Mails bald veröffentlicht würden. Stone hat gesagt, er habe keine Insiderinformationen über den Inhalt der E-Mails im Besitz von WikiLeaks gehabt oder wann sie veröffentlicht würden. Er habe von Credico erfahren, dass WikiLeaks die E-Mails habe und plane, diese zu veröffentlichen, hatte Stone gesagt.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!