piwik no script img

Anklage gegen NeonazisHeimattreue vor Gericht

Nach dem Verbot der rechtsextremen "Heimattreuen Deutschen Jugend" wird erstmalig Anklage erhoben - gegen einen Berliner Biologiestudenten.

Gegen Mitglieder der im März verbotenen rechtsextremen Jugendorganisation "Heimattreue Deutsche Jugend" (HDJ) hat die Berliner Staatsanwaltschaft eine erste Anklage erhoben. Dem 25-jährigen Ragnar D. aus Berlin sowie einem 25-Jährigen und einer 24-Jährigen aus Niedersachsen werden unter anderem die Verbreitung von Propagandamitteln verfassungswidriger Organisationen, Volksverhetzung und das Verwenden von verfassungswidrigen Kennzeichen vorgeworfen.

Ragnar D. zählte als "Sektionsführer Mecklenburg Vorpommern" zu den Führungsfiguren der HDJ. Die versuchte mit Zeltlagern und Schulungen nationalsozialistische Ansichten an Kinder und Jugendliche zu vermitteln. Laut Staatsanwaltschaft soll D. im Mai 2006 bei einem "Pimpfenlager" mit Kindern Gesichtsmasken mit spiegelverkehrten Hakenkreuzen gebastelt haben. Der zweite Vorwurf betrifft eine HDJ-"Julfeier" im Januar 2007, die von den beiden anderen Angeklagten organisiert wurde. Hier soll Ragnar D. eine "Rasseschulung" für 30 bis 40 Personen vorgenommen haben. Der Biologiestudent habe "auf der Grundlage von Literatur der nationalsozialistischen Ideologie" einen Vortrag über "menschliche Rassenunterschiede" gehalten und vor "Durchmischung" gewarnt. Im Anschluss habe er den verbotenen, von der NSDAP in Auftrag gegebenen Film "Der ewige Jude" gezeigt.

Auch der Berliner NPD-Chef Jörg Hähnel war führendes Mitglied der HDJ. Laut Staatsanwaltschaft wird gegen den 34-Jährigen in diesem Zusammenhang nicht ermittelt. Ein Verfahren wegen Volksverhetzung laufe aber weiter gegen Hähnel. Dieser hatte Ende September pseudo-amtliche "Heimreiseaufforderungen" an migrantische Politiker in Berlin verschickt.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!