Anklage gegen Kachelmann: Vorwurf bezweifelt
Ein Gutachten entlastet den Wettermoderator Jörg Kachelmann. Die Schilderung der Vergewaltigung der Exfreundin des Wettermoderators sei zu vage und oberflächlich.
FREIBURG taz Jörg Kachelmann wird durch ein Gutachten entlastet. Im Mai wurde der Wettermoderator von der Staatsanwaltschaft Mannheim wegen Vergewaltigung einer langjährigen Freundin angeklagt. Jetzt kommt die Bremer Psychologieprofessorin Luise Greuel zum Schluss, die Aussagen der Freundin, die Kachelmann als Vergewaltiger angezeigt hatte, seien nicht geeignet, die Tat zu belegen.
In einem 126-seitigen Gutachten, über das der Spiegel berichtet, bemängelt die Psychologin, die Aussage der Freundin erfülle nicht die Mindestanforderungen an Logik, Detaillierung und Konstanz. Die Vergewaltigung schildere sie nur vage und oberflächlich. Dass Kachelmann ihr nahezu ständig das Messer an den Hals gehalten hatte, sei unwahrscheinlich bis unmöglich.
Das Gutachten der Psychologin wiegt umso schwerer, weil die Freundin in den letzten Wochen bereits einräumen musste, die Vorgeschichte des Vorfalls falsch berichtet zu haben. Außerdem sind die Spuren am Messer, das Kachelmann benutzt haben soll, nicht so eindeutig, wie die Staatsanwaltschaft bei Anklageerhebung behauptete. Und auch die bei der Freundin am Morgen nach dem Vorfall festgestellten Rötungen und blauen Flecken sind laut einem weiteren Gutachten nicht eindeutig auf eine Fremdeinwirkung zurückzufügen. Das Landgericht Mannheim, muss nun entscheiden, ob es die Anklage überhaupt zur Verhandlung zulässt. Das Gutachten der Psychologin lag bei Anklageerhebung noch nicht vor.
In Vergewaltigungsprozessen steht oft Aussage gegen Aussage, weil typischerweise keine Zeugen zugegen sind. Die Glaubwürdigkeit einer Aussage ist daher oft von entscheidender Bedeutung.
Nach einer umfangreichen Untersuchungen der Kriminologen Wiebke Steffen und Erich Elsner im Auftrag des bayerischen Landeskriminalamtes kamen diese 2005 zum Ergebnis, dass rund 20 Prozent der Vergewaltigungsvorwürfe "sehr zweifelhaft" sind. In rund sieben Prozent der Fälle zeigt die Polizei die Frau sogar wegen falscher Verdächtigung an. Die meisten dieser Fälle spielten im "sozial schwachen Millieu", oft seien Drogen, Alkohol und psychische Krankheiten im Spiel. Motiv für eine Falschbeschuldigung könne auch die Vertuschung einer vom Partner, der Familie oder Freunden nicht gebilligten Beziehung sein. "Fälle eines gezielten Einsatzes von falschen Verdächtigungen, etwa um sich an einem Mann zu rächen, waren die absolute Ausnahme", fassten Steffen und Elsner zusammen.
Gunda Wößner, die als Kriminologin am Freiburger Max-Planck-Institut für Strafrecht arbeitet, sieht den Anteil an Falschbeschuldigungen sogar noch deutlich niedriger, bei etwa zwei bis sieben Prozent. Sie erklärt die höhere Zahl in der bayerischen Studie mit möglichen Vorurteilen der befragten Polizisten.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Hype um Boris Pistorius
Fragwürdige Beliebtheit
Russischer Angriff auf die Ukraine
Tausend Tage Krieg
Urteil nach Tötung eines Geflüchteten
Gericht findet mal wieder keine Beweise für Rassismus
SPD-Linker Sebastian Roloff
„Die Debatte über die Kanzlerkandidatur kommt zur Unzeit“
BSW stimmt in Sachsen für AfD-Antrag
Es wächst zusammen, was zusammengehört
Kanzlerkandidat-Debatte
In der SPD ist die Hölle los