Ankerzentren ohne Konzept: Kein Schutz für Frauen
Grüne kritisieren, dass in Ankerzentren zu wenig für die Sicherheit besonders Schutzbedürftiger passiere. Gelder gibt es erst ab 2020.
In einer Antwort auf eine mündliche Frage der Abgeordneten erklärt das SPD-geführte Familienministerium, man befinde sich derzeit in der „Anlaufphase“ eines Gesamtprojekts zum Schutz vor geschlechtsspezifischer Gewalt. Im Jahr 2019 würden „innovative und modellhafte Projekte“ angestoßen, ab 2020 könnten zur Verfügung stehende Gelder abgerufen werden.
Polat spricht von einer „Ablenkungstaktik“. Dass Gelder erst ab 2020 abgerufen werden könnten, bestätige die Befürchtung, „dass vulnerable Gruppen in den Ankerzentren allein gelassen werden“.
In den Einrichtungen sollen Asylverfahren möglichst schnell ablaufen. Es herrscht Residenzpflicht, sämtliche Entscheidungsträger sind mit Außenstellen vor Ort. Schon im Vorfeld hatten verschiedene Organisationen gewarnt, dass besonders Schutzbedürftige in solchen Großeinrichtungen einem höheren Risiko von Gewalt ausgesetzt seien.
Keine verbindlichen Mindeststandards
Mindeststandards und Maßnahmen wie die getrennte Unterbringung für Frauen, Schutz vor sexualisierter Gewalt oder eine kindergerechte Unterbringung seien bisher „nicht konkret und verbindlich verankert“, heißt es in einer Studie des Mediendienstes Integration aus dem August 2018.
Der Bayerische Flüchtlingsrat berichtet, dass es teils an Mechanismen fehle, um festzustellen, wer zu dieser Gruppe gehöre. „Risikoschwangerschaften oder Homosexualität etwa sind ja nicht von außen erkennbar“, sagt Jana Weidhaase vom Flüchtlingsrat. Nicht überall gebe es separierte Unterbringung und bei Müttern fehlten oft Gelegenheiten für Zwischenmahlzeiten oder Kühlschränke, um abgepumpte Muttermilch zu lagern. Der Zugang zu Ärzt*innen und Hebammen sei eingeschränkt. Auszugsanträge von Betroffenen würden „ignoriert oder abgelehnt“.
Die Situation in den verschiedenen Einrichtungen sei sehr unterschiedlich, sagt Petra Bendel vom Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration. Hinter Standards, wie sie die EU-Aufnahmerichtlinie vorschreibe, dürfe in keinem Fall zurückgefallen werden. Angesichts der verschiedenen Ansätze sei es „geboten, Beispiele guter Praxis möglichst rasch herauszufiltern und zum Standard zu erheben“.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Hype um Boris Pistorius
Fragwürdige Beliebtheit
James Bridle bekommt Preis aberkannt
Boykottieren und boykottiert werden
Russischer Angriff auf die Ukraine
Tausend Tage Krieg
BSW stimmt in Sachsen für AfD-Antrag
Es wächst zusammen, was zusammengehört
Verfassungsklage von ARD und ZDF
Karlsruhe muss die unbeliebte Entscheidung treffen
Kanzlerkandidat-Debatte
In der SPD ist die Hölle los