Angriffe auf Schwule in Kiew: Polizei schaute zu
Amnesty International verurteilt die Angriffe auf Homosexuelle in Kiew. Mehrere hundert Nationalisten hatten die erste „Gay Parade“ in der Ukraine verhindert.
KIEW dpa | Mit Entsetzen haben internationale Beobachter auf brutale Angriffe auf Homosexuelle in Kiew und die erzwungene Absage der ersten „Gay Parade“ in der Ukraine reagiert. Das Co-Gastgeberland der Fußball-Europameisterschaft 2012 sei noch sehr weit von Europa entfernt, sagten Teilnehmer des Gay Forums in Kiew nach Angaben der Zeitung Kommersant vom Dienstag.
Mehrere maskierte Männer hatten am Sonntag den Organisator der genehmigten Veranstaltung mit Pfefferspray angegriffen und krankenhausreif geprügelt.
Beobachter wie der Grünen-Bundestagsabgeordnete Volker Beck und die grüne Europa-Parlamentarierin Marije Cornelissen kritisierten, dass die Sicherheitskräfte der Ex-Sowjetrepublik nicht eingegriffen habe.„Vor Ort war viel Polizei – die hat es sich gemütlich gemacht“, sagte die Fraktionschefin der Grünen in Bayern, Lydia Dietrich, der Süddeutschen Zeitung.
Auch die Menschenrechtsorganisation Amnesty International (AI) verurteilte die Übergriffe. Mehrere hundert Nationalisten und Ultra-Orthodoxe hatten sich am Sonntag am Startplatz der geplanten Schwulenparade versammelt, woraufhin der genehmigte Marsch aus Sicherheitsgründen abgesagt wurde.
Auch in der Kaukasusrepublik Armenien wurde eine geplante „Gay Parade“ kurzfristig abgesagt. Zuvor hatten nationalistische Jugendliche zwei Organisatoren Medienberichten zufolge durch die Hauptstadt Eriwan gejagt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch im Bundestag
Empörung, um zu spalten
SPD unter Druck
Nun hofft Olaf Scholz auf ein Comeback
USA und Grönland
Fatales Signal an US-Imperator Donald Trump
Die afghanische Community in Kiel
„Wir müssen zu Menschlichkeit und Empathie zurückfinden“
Merz' Tabubruch im Bundestag
Ohne Not ins Debakel
Künstliche Intelligenz
Was die chinesische KI DeepSeek für Europa bedeutet