Angriffe auf Ausländer in Südafrika: Die WM ist vorbei. Also raus!
Die Fußball-WM ist vorbei und damit auch die gute Stimmung im Land. Es scheint sich zu bewahrheiten, dass die Ausländerfeindlichkeit neu belebt wird.
Brian Kajengo kämpft um sein Leben. Der simbabwische Journalist bei der südafrikanischen Zeitung Daily Sun wurde am Sonntag halbtot geschlagen und kam ins Krankenhaus von Mapulaneng. Er ist Opfer der zunehmenden Gewalt gegen afrikanische Ausländer in Südafrika, die nach dem Ende der WM die gute Stimmung im Land zunichte zu machen droht.
"Eine Gruppe von fünf jungen Leuten kam auf mich zu", erzählt Kajengo. "Ohne etwas zu sagen, schlugen sie mit Holzscheiten auf mich ein. Sie sagten, ich solle gehen. Die WM habe Afrika einen Monat lang vereint, aber sie sei nun vorbei." Der Vorfall ereignete sich in Bushbuckridge in der Provinz Mpumalanga an der Grenze zu Mosambik. Einwanderer aus Simbabwe, Mosambik und Swasiland stellen hier die Mehrheit. "Ich kannte den Führer der Angreifer", sagt Kajengo. "Er heißt David Monareng. Er warnte mich, ich dürfe nicht zur Polizei gehen. Ich solle Mugabe Bescheid sagen."
Mehrfach sind in Mpumalanga Aufrufe kursiert, die Ausländer sollten sich von "unseren Jobs" und "unseren Frauen" fernhalten. Gemeinderat Noel Dibakwane berief am Montag einen 12-köpfigen Ältestenrat ein, um die jungen Angreifer vom Sonntag zur Rede zu stellen. "Wir müssen unseren Leuten sagen, dass die Ausländer unsere Brüder sind und dass man sie in Ruhe lassen soll", so Dibakwane.
Aufrufe, dass nach der WM die Ausländer aus Südafrika vertrieben werden sollen, kursieren bereits seit Wochen. Über 500 Simbabwer haben gezielte Drohungen erhalten und über 80 wurden vertrieben, erklärten am Dienstag Exilvertreter vor Journalisten. Die MDC (Bewegung für Demokratischen Wandel) des simbabwischen Premierministers und einstigen Oppositionsführers Morgan Tsvangirai hat Drohungen gegen 207 ihrer Mitglieder in Südafrika gezählt. Der MDC-Vertreter in Südafrika, William Mabona, rief Südafrikas Regierung zur Legalisierung aller simbabwischen Flüchtlinge auf, damit diese nicht länger als illegale, billige Arbeitskräfte missbraucht und von ungebildeten Südafrikanern als Konkurrenz empfunden werden.
Methodistenbischof Paul Verryn, dessen Kirche zahlreiche Flüchtlinge aus Simbabwe aufgenommen hat, rief zu politischem Handeln auf. "Erst Montagabend wurde ein Südafrikaner, der für einen Ausländer gehalten wurde, angegriffen und dann an der methodistischen Kirche abgelegt", so der Bischof. "Ausländerfeindlichkeit wird sich nicht nur gegen Ausländer richten. Sie wird auch Einheimische treffen."
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Linkenkandidat Sören Pellmann
Roter Rettungsschirm im Gegenwind
Demos gegen rechts am Wochenende
Mehr als eine halbe Million auf der Straße
Wagenknecht und Migration
Wäre gerne eine Alternative zur AfD
Gegen den Trumpismus
Amazon-Boykott, jetzt!
Kampf um Kanzleramt
Er wird weichen müssen
SPD unter Druck
Nun hofft Olaf Scholz auf ein Comeback