Angriff der libyschen Küstenwache: Knüppel gegen Flüchtlingsboot
Bewaffnete Männer enterten Freitagabend vor der Küste Libyens ein Flüchtlingsboot. Sea Watch spricht von „einer zweistelligen Zahl“ an Toten.
Die Männer erschienen während eines Rettungseinsatzes des Schiffes „Sea Watch 2“. „Sie haben Pässe verlangt, die Migranten mit Stöcken geschlagen und unsere Crew davon abgehalten, Rettungswesten zu verteilen“, sagte Sea-Watch-Sprecher Ruben Neugebauer der taz. Dabei zerstörten die Angreifer einen der Schwimmkörper der Schlauchootes. An Bord brach eine Massenpanik aus, alle 150 Insassen seien ins Meer gefallen.
Die Sea-Watch-Crew konnte in den folgenden Stunden vier Leichen bergen; vier weitere Menschen seien bewusstlos auf der „Sea-Watch 2“ behandelt worden. Nachdem die Libyer sich zurückzogen, nahm die Sea Watch 2 insgesamt rund 120 Schiffbrüchige an Bord. Unklar ist, zu welcher Einheit die Männer gehörten. „Die EU muss sich die Frage stellen, ob sie bei ihrer Militärmission Sophia mit einer solchen Küstenwache zusammen arbeiten will“, sagte Neugebauer. „Der Vorfall zeigt einmal mehr, dass Abschottung nicht die Lösung sein kann.“
Im Mittelmeer vor Tunesien und Libyen patrouillieren die Boote der EU-Militärmission Sophia, an der auch Deutschland beteiligt ist. Sie sollen gegen kriminelle Schleuser vorgehen. Dabei haben sie bisher aber wenig Erfolge erzielt, da die Mission auf das Seegebiet außerhalb der libyschen Hoheitsgewässer begrenzt ist. Künftig sollen sie aber auch bei der Ausbildung der libyschen Küstenwache helfen und den Waffenschmuggel Richtung Libyen bekämpfen.
Nicht der erste Übergriff
Im April wurde die „Sea-Watch 2“ vermutlich von der libyschen Küstenwache aufgebracht. Auch damals kam außerhalb der libyschen Küstengewässer ein Schnellboot mit dem Abzeichen der libyschen Marine auf die Seenotretter zu. Ein junger Mann gab mehrere Schüsse mit einem Schnellfeuergewehr ab. Zunächst verlangten sie von der Crew, ihnen nach Tripolis folgen, dann ließen sie wieder ab.
Im August brachten Unbekannte vor Libyen ein Schiff von Flüchtlingsrettern in ihre Gewalt. Die „Bourbon Argos“ der Hilfsorganisation „Ärzte ohne Grenzen“ wurde von Bewaffneten überfallen, die Crew versteckte sich in einem eigens eingerichteten Zufluchtsort im Schiffsinneren. Erst als zu Hilfe gerufene Kriegsschiffe sich näherten, verließen die bewaffneten Männer die „Bourbon Argos“.
Die Grünen-Politiker Barbara Lochbihler sagte, der Angriff vom Freitag müsse „umgehend und vollumfänglich untersucht, die Verantwortlichen zur Rechenschaft gezogen werden“. Es sei schlimm genug, dass sich die EU-Mitgliedstaaten auch weiterhin weigern, eine gemeinsame Seenotrettungsmission auf die Beine zu stellen, und diese Aufgabe privaten Initiativen überlassen. Dass deren Arbeit nun auf solch brutale Weise erschwert werde, sei nicht hinnehmbar, so Lochbihler. Der Vorschlag von Kanzlerin Merkel, nach der Türkei sowie Jordanien und Libanon möglichst bald auch ein Flüchtlingsabkommen mit Libyen zu schließen, nannte Lochbihler „einfach nur surreal“.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören