Angriff auf Wahlhelfer: Zu Boden geworfen und ausgeraubt
Im Brandenburgischen Hohen Neuendorf attackierte ein Unbekannter einen ehrenamtlichen Wahlhelfer der Grünen. Der Staatsschutz ermittelt.
Nach Schilderungen Schumachers verteilte der ehrenamtlich in der Partei Aktive gegen Mittag Flyer in Briefkästen, als ein unbekannter junger Mann ihn aufgeforderte, keine Wahlwerbung mehr für die Grünen zu machen. Als der Wahlhelfer ein Foto von dem Unbekannten machte, wurde dieser aggressiv, stieß den 68-Jährigen zu Boden und entwendete ihm die Tasche mit dem Werbematerial. Mittlerweile ermittelt der für politische Kriminalität zuständige Staatsschutz wegen einer Raubstraftat.
Der Wahlhelfer habe sich bei dem Sturz Schürfwunden hinzugezogen, sei aber ansonsten unversehrt, sagt Schumacher. Laut dem Landesverband der Grünen war der Vorfall am Dienstag der erste körperliche Angriff auf ein grünes Mitglied in diesem Wahlkampf.
„Allerdings häufen sich viele Berichte von Beschimpfungen, Beleidigungen und Ähnlichem am Wahlkampfstand oder beim Plakate aufhängen.“, sagt Brandenburgs Grünen-Landesvorsitzende Hanna Große Holtrup der taz, „Es ist eine Bedrohung für unsere Demokratie, wenn man sich beim Wahlkampf nicht mehr sicher fühlen kann.“
Grüne machen weiter
Aufgrund der angespannten politischen Stimmung biete der Landesverband Deeskalationsschulungen an und arbeite für größere Events auf Landesebene mit einem Sicherheitsdienst zusammen, so Holtrup.
Politische Gewalt im Vorfeld von Wahlen ist keine Seltenheit mehr. Erst Ende Juli war die brandenburgische CDU-Landtagskandidatin Adeline Abimnwi Awemo bei einem rassistischen Angriff in Cottbus verletzt worden. Auch bei den Europawahlen gab es mehrere, teilweise schwere tätliche Angriffe auf Wahlhelfer:innen und Kandidat:innen. Laut einer in der vergangenen Woche veröffentlichten parlamentarischen Anfrage gab es seit Jahresbeginn 75 Fälle politisch motivierte Gewalt, darunter zwei Körperverletzungen.
Die Brandenburger Grünen lassen sich unterdessen nicht einschüchtern und kündigten für Mittwochabend eine große Solidaritätstaktion in Hohen Neuendorf an.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?