Angriff auf Künstler: Attacke mit Krücke
Der indische Künstler Sajan Mani erlitt bei einem Angriff eine 15 Zentimeter lange Platzwunde am Kopf. Er vermutet Rassismus als Tatmotiv. Die Polizei nicht.
Der Vorfall ereignete sich am Donnerstag gegen 14.45 Uhr in der Lankwitzer Straße in Alt-Mariendorf an einer Haltestelle. Mani und eine Künstlerkollegin hatten auf den Bus gewartet. Nach Angaben der Polizei wurde der Tatverdächtige festgenommen und in einem geschlossenen psychiatrischen Krankenhaus untergebracht.
Am Donnerstagmorgen vor dem Angriff auf Mani habe der Mann bereits zweimal „wahllos“ Menschen mit seiner Krücke angegriffen und daraufhin einen Platzverweis bekommen, sagte eine Polizeisprecherin am Sonntag zur taz. Der Tatverdächtige sei mutmaßlich massiv psychisch gestört. Es sei nicht davon auszugehen, dass der Angriff auf Mani rassistisch begründet war.
Kunstpreis verliehen bekommen
Mani bekam 2021 von der Akademie der Künste den Kunstpreis Berlin verliehen. Er habe hier schon oft Rassismus zu spüren bekommen und höre das auch von seinen migrantischen Künstlerkollegen, so Mani zur taz. Nie zuvor sei er aber körperlich angegriffen worden.
Der Schlag gegen den Kopf habe ihn von hinten getroffen. Er sei zu Boden gegangen, weitere Schläge seien gefolgt. Um sein Leben bangend habe er sich kriechend auf die andere Straßenseite gerettet. Außer ihm hätten noch mehr Leute auf den Bus gewartet. „Ich gehe davon aus, dass er mich bewusst oder unbewusst ausgewählt hat.“
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden