Angriff auf Fenerbahce Istanbul: Fußballer unter Beschuss

Nach dem Angriff auf Fenerbahce Istanbul wird über die Hintergründe gerätselt. Gibt es Verbindungen zu dem nicht aufgearbeiteten Manipulationsskandal?

Der Bus, in dem sich Spieler und Offizielle von Fenerbahce Istanbul befanden, am Samstag Bild: dpa

Gerüchte gibt es viele. Aber erst einmal zu den Fakten: Samstagnacht, nach dem 5:1 in Rize am Schwarzen Meer, wurde der Bus, in dem sich Spieler und Offizielle von Fenerbahce Istanbul befanden, auf der Fahrt zum Flughafen nach Trabzon mit einer Schusswaffe angegriffen und offenbar auch mit Steinen beworfen. Es gab Einschläge in der Frontscheibe und der Seitenscheibe, der Busfahrer wurde leicht im Gesicht verletzt. Am Sonntag fanden Ermittler rund 150 Meter entfernt von der Stelle, wo der Bus von einem geistesgegenwärtigen Sicherheitsmann von Fenerbahce schließlich zum Stehen gebracht worden war, ein selbst gebautes Gewehr.

Wer hinter dem Anschlag steckt und ob es sich um einen oder mehrere Täter handelt, ist noch nicht ermittelt. Türkische Medien bezeichneten den Vorfall als den „größten Skandal“ in der Sportgeschichte des Landes. Am Sonntag aber lief der Spielbetrieb in der Süperlig erst einmal weiter. Erst Sonntagabend sagte der Türkische Fußballverband (TFF) die beiden kommenden Spiele von Fenerbahce ab. Auch die Einstellung des kompletten Spielbetriebs sei nach dieser „feigen Tat“ eine „Option“, sagt Sportminister Cagatay Kilic.

Auch wenn über die Hintergründe des Vorfalls noch nichts bekannt ist, sind einige Verschwörungstheorien im Umlauf. Weil der Vorfall sich in Trabzon abgespielt hat, sehen viele Fenerbahce-Fans radikale Anhänger von Trabzonspor als Täter. Die Fans beider Vereine verbindet eine verbitterte Feindseligkeit. In der Skandalsaison 2010/11 soll sich Fenerbahce Istanbul den Meistertitel erkauft haben, Trabzonspor wurde damals Zweiter. Fener-Präsident Aziz Yildirim war wegen der „Bildung einer kriminellen Bande“ zu einer Haftstrafe von sechs Jahren und drei Monaten Haft verurteilt worden. Die Uefa hatte den Klub für zwei Jahre von ihren Wettbewerben ausgeschlossen. Diese Sperre wurde vom Internationalen Sportsgerichtshof in Lausanne bestätigt, der Einspruch von Fenerbahce vom Schweizer Bundesgericht abgeschmettert.

Der TFF hatte einen Zwangsabstieg der Großklubs Fenerbahce und Besiktas, das das Pokalfinale 2011 gekauft haben soll, damals durch handstreichartige Statutenänderungen verhindert – nachdem der langjährige Besiktas-Präsident Yildirim Demirören überraschend Verbandschef geworden war. Fenerbahce wurde der Titel bis heute vom TFF nicht aberkannt. Trabzonspor als damaliger Vizemeister aber beansprucht den Titel für sich.

Hoffen auf die Fifa

Den Beschuss des Fenerbahce-Buses nehmen nun viele zum Anlass, einen Schlussstrich unter die seltsame, bereits dreieinhalb Jahre dauernde Aufarbeitung des Manipulationsskandals zu fordern. Trabzonspor hofft indes auf die Einmischung der Fifa. Am Sonntag erklärte ein Jurist des Klubs: „Wir werden den Kampf um unsere Rechte wie bisher auf legaler Ebene fortsetzen. Niemand darf uns davon abhalten.“

Auf Seiten der Trabzonspor-Fans machen Verschwörungstheorien die Runde, nach denen Fenerbahce selbst den Vorfall inszeniert habe, um sich als Opfer zu stilisieren. Das Verfahren gegen Fener-Boss Yildirim wird nach einem Gerichtsbeschluss vom Januar neu aufgerollt. Wie die damalige Regierung Erdogan inszeniert sich Fener-Präsident Yildirim nun als Opfer eines Komplotts – beide vermuten hinter den jeweiligen Vorwürfen die Bewegung des Predigers Fethullah Gülen.

Einst Weggefährte von Erdogan, ist Gülen, der in den USA lebt, mit dem Staatschef verfeindet. Angeblich sollen Gülen-Anhänger den Justizapparat unterwandert haben. In den letzten Monaten wurden Tausende Staatsanwälte und Richter versetzt oder entlassen, unter anderem auch jener Staatsanwalt, der den Manipulationsprozess im Fußball geführt hat. Es gibt sogar Stimmen, die Gülen hinter dem Beschuss auf den Fener-Bus vermuten.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.