piwik no script img

Angehörige von NSU-Opfern„Die Familie ist am Ende ihrer Kraft“

Rechtsanwältin Angela Wierig vertritt die Schwester des von NSU-Terroristen ermordeten Süleyman Tasköprü. Sie weiß, wie belastend die Ermittlungen für die Angehörigen sind.

Akten der Ermittlungen zum NSU. Bild: dpa
Andreas Speit
Andreas Speit
Interview von Andreas Speit und Andreas Speit

Am 27. Juni 2001 töteten Mitglieder der rechtsextremen Terrorgruppe „Nationalsozialistischer Untergrund“ (NSU) Süleyman Taşköprü in Hamburg mit drei Kopfschüssen. Süleyman war einer von zehn Menschen, die der NSU ermordete. Nach dem Bekanntwerden der Morde wurden unter anderem Akten beim Bundesamt für Verfassungsschutz vernichtet. Seit knapp einem Jahr ermittelt der Generalbundesanwalt gegen den NSU.

taz: Sie vertreten die Schwester des vom NSU ermordeten Süleyman Taşköprü. Verfolgt Ihre Mandantin die Ermittlungen und Aufarbeitungsversuche?

Angela Wierig: Aus Selbstschutz versucht sie, diese Vorfälle und Pannen nicht so sehr an sich heran zu lassen, wenn ich das für sie so sagen darf. In den Medien sind die Mordserie und die Ermittlungsverstrickungen aber so präsent, dass es schwer fällt, den nötigen Abstand zu gewinnen. Mit mehreren Kolleginnen und Kollegen vertreten wir die Familie. Nicht nur bei meiner Mandantin ist das Vertrauen in den deutschen Rechtsstaat schon seit längerem erschüttert.

War das schon zu Beginn der Ermittlungen so?

In Hamburg stand, wie bei den Ermittlungen in den anderen Mordfällen auch, die Familie und ihr Umfeld im Fokus. Mit allen Mitteln wurde versucht, das Opfer mit Drogengeschäften in Verbindung zu bringen. Schon damals litt die Familie massiv. Ihr Umfeld wandte sich wegen den Ermittlungen ab. Da bekam der Begriff „Staatsgewalt“ eine neue Bedeutung.

Nach über zehn Jahren sind diese Verletzungen nicht verheilt?

Ja, dieses Gefühl, diese Verletzungen sind da. Der Vorgang ist für Menschen mit Migrationshintergrund noch erschütternder. Die Familie hat sich als Alt-Altonaer Familie gefühlt und auf einmal waren sie Ausländer, Kriminelle, selbst schuld. Ich denke, wenn die Familie deutsche Wurzeln gehabt hätte, wären die Ermittlungen anders geführt worden.

Angela Wierig

49, ist seit 1998 als Strafverteidigerin tätig. In den Jahren hat sie immer wieder Opfer von Straf- und Gewalttaten vertreten. Mit ihrem Mann hat sie eine eigene Kanzlei. Zudem ist sie bei der Hunde-Lobby Hamburg aktiv.

Bundeskanzlerin Angela Merkel hat bei der Gedenkveranstaltung anlässlich der NSU-Morde um „Verzeihung“ gebeten.

Die Familie ist der Einladung nach Berlin nicht gefolgt. Eine Entschuldigung für das Unentschuldbare konnte sie nicht akzeptieren. Alle staatlichen Stellen haben versagt, als Süleyman Taşköprüs Familie ihre Unterstützung gebraucht hätte. Heute belastet die Familie das Versagen der staatlichen Institutionen erneut. Sie könnte es leichter ertragen, wenn die Tat alleine von kriminellen und verblendeten Menschen zu verantworten wäre. Dass diese Taten durch staatliches Versagen unterstützt wurden, entsetzt. Hinzu kommt der Verdacht, dass dieses staatliche Versagen vertuscht werden sollte. Erschütternd. Das lässt meine Mandantin nicht zur Ruhe kommen.

Vertritt die Schwester eines NSU-Opfers: Angela Wierig Bild: Ulrike Schmidt

Halfen die öffentlichen Solidaritätsbekundungen nach dem Auffliegen der NSU nicht?

Der Familie? Ein wenig fühlte sie sich der eigenen Trauer beraubt. Sie ist am Ende ihrer Kraft – zerstört, aber nicht gebrochen.

Warum hat die Familie dennoch Mitarbeiter des Bundesamt für Verfassungsschutz angezeigt?

Wegen der Aktenvernichtung. In einem Verfahren können nicht einfach Akten geschreddert werden. Jeder Bürger müsste sich vor Gericht verantworten. Und da nach den Entschuldigungen die Behörde selbst kein Verfahren einleitete, sahen wir uns gezwungen, zu handeln.

Ist diese Klage nicht eine enorme Belastung?

Keine Frage. In der Familie ist das auch sehr unterschiedlich diskutiert worden. Die Eltern wollten weiteren Stress vermeiden und waren unsicher, ob sie das Recht hätten, zu klagen. Der Emigrationshintergrund wirkt viel vielschichtiger, als man meint. Die Geschwister waren da auch in einem Zwiespalt. Doch zusammen wollen sie von ihrem Recht gebrauch machen. Meine Mandantin möchte nicht bloß passiv das Verfahren verfolgen.

Wie hat der Generalbundesanwalt reagiert?

Der Generalbundesanwalt hat die Nebenkläger wohlwollend aufgenommen. Es wurde für uns eine Informationsveranstaltung ausgerichtet, in der uns über das Verfahren und die Organisation desselben bei der Generalbundesanwaltschaft berichtet wurde. Eine bewusste Verzögerung bei der Aktenweiterleitung habe ich bisher nicht wahrgenommen.

Hat Sie das überrascht?

Nein. Ich befürchte allerdings, dass dieses Verhalten allein der Sorge geschuldet ist, sich nicht erneuten Vorwürfen auszusetzen.

Wie ist das zu verstehen? Rechnen Sie nicht mit einer Aufklärung?

Eine wirkliche Aufklärung aller Hintergründe ist doch eher unwahrscheinlich. Dieses Verfahren wird auch deswegen für meine Mandantin sehr schwer. Warum, wie und weswegen ihr Bruder Opfer des NSU wurde, wird höchstwahrscheinlich weiter im Unklaren bleiben.

Erwarten Sie, dass die NSU-Terroristin Beate Zschäpe aussagt?

Das hängt von der Verteidigerstrategie ab. Ich erwarte von ihr aber kein vermeintliches politisches Bekenntnis wie es Anders Behring Breivik abgegeben hatte. Ich könnte mir aber vorstellen, dass sie sich nach Rücksprache mit ihren Verteidigern dahingehend einlässt, sich als irregeleitetes Hascherl zu präsentieren, das den Männern tragisch verfallen, ja hörig, war. In den Medien gab es schon solche Berichte, die Frau Zschäpe juristisch und politisch entlasten.

Wird Frau Taşköprü beim Prozess Frau Zschäpe gegenüber sitzen?

Meine Mandantin überlegt, ob sie an den Verhandlungen teilnimmt. Wir diskutieren das Für und Wider. Sie wäre nahe dran, um Fragen zu stellen und auf Antworten zu reagieren, aber vielleicht auch zu nahe, wenn juristische Fragen oder Handlungsabläufe von Nebensächlichkeiten kleinteilig erörtert werden. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass so ein Verfahren für die Betroffenen kein Segen sein muss.

Weil sie alles erneut erleben müssen?

Auch wegen den möglichen Erwartungen. Ein Strafprozess ist nicht nach den Hoffnungen der Betroffenen ausgerichtet – ihren Hoffnungen auf erleichternde Gerechtigkeit und abschließende Antworten.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

10 Kommentare

 / 
  • Y
    Ysop

    Da die Morde die meisten Angehörigen immer noch massiv belasten, finde ich es höchste Zeit, den Angehörigen dringend therapeutische Hilfe zu vermitteln.

     

    mit Entschädigungen und einem Prozess, der die Frage nach dem Warum, letztendlich auch nicht klären kann, ist es erfahrungsgemäß nicht getan.

  • D
    drehmstz

    Z Amos Ameis:

    Ihre Bemerkungen klingen nach den Ausführungen eines Hobbyjuristen.

    "Terror" ist nicht bloß das, was in der BILD als solcher bezeichnet wird. Die Angehörigen der Opfer waren nach dem Taten einem ganz besonderen Terror ausgesetzt: nämlich dem inkompetenter Ermittler, dem Rufmordterror der Verdächtigungen durch Behörden usw.

  • HL
    h. lüders

    ok, "taz zahl ich" - angesichts solcher Artikel kann man ja mal drüber nachdenken. ging die taz nicht vor etlichen jahren aus einem, wie hieß das, "informationsdienst für unterdrückte nachrichten" (oder so ähnlich) hervor?

     

    anregung von mir: akzeptiert zur zahlung doch bitcoins! denn seit ich von dieser mega-aktenvernichtung beim vfs erfahren habe, setze ich mir bei dem thema immer erst meinen Alu-Hut gegen Gedankenstrahlen auf.

  • HS
    H. Steinmann

    @ taz

     

    Vielen Dank, liebe taz, dass Ihr an dem Thema festhaltet. Ein Grund, euch doch noch weiterzulesen. Schönes Foto auch. Übrigens sieht es ja so aus, als hätten unsere Geheimdienste letztes Jahr sogar ein Vielfaches dieser Aktenmenge vernichtet.

     

    @ Amos Ameis

     

    Wer weiß, vielleicht haben Sie ja sogar recht. Die Erfahrung aus anderen Ländern (sowie unsere eigene europäische Gladio-Erfahrung) zeigt ja:

     

    Wenn sich Geheimdienste Leute suchen, die zur Not auch mal Dinge erledigen können, an denen sie sich lieber nicht selbst die Hände schmutzig machen - z. B. Provokationen und Falschflaggen-Operationen gegen politische Gegner, bis hin zu Attentaten:

     

    Dann suchen sie sich natürlich keine Leute aus, die aus ihren privaten Hobbies eine große Show machen. Die dürfen privat ruhig machen, was ihnen Spaß macht, und wenn mal was schief geht, dann werden sie sogar noch gedeckt. Hauptsache, es kommt nicht in die Zeitung. Jedenfalls nicht so, dass das irgendwas mit der Firma zu tun hätte.

     

    Was lernen wir daraus, lieber Verfassungsschutz? Eure anderen Gruppen solltet Ihr in Zukunft ausreichend solide finanzieren, denn wenn man sich seinen Lebensunterhalt auch noch mit Banküberfallen verdienen muss, ist das riskant und macht zuviele Schlagzeilen.

     

    Am Ende kommen dann sogar irgendwelche Feld-, Wald- und Wiesenpolizisten und fangen diese Leute. Schlampig! Sowas darf einfach nicht passieren!

  • FK
    Fritz Katzfuß

    Super. der artikel ist mir mehr als einen Heiermann wert.Ich bin froh, dass die Türkei auch schon mit eigenen ermittlern unterwegs sein dürfte, allein dass macht den Maulwürfen im Verfassungsschutz Feuer unterm Hintern.Den ersten haben die Ermittler erwischt. verurteil ist er noch nicht, Kleinadolf, aber verbrannt. Der nächste kommt bald. Eins muss klar sein, Frau Zschäpe darf nie wieder auf die Menschheit losgelassen werden.

  • RC
    Rubin Carter

    Wer wurde denn von der RAF-"Terroristen" bedroht und ermordet? Waren das zufällig ausgewählte, ganz normale Bürger?

     

    Hätte der NSU angefangen, Banker und Manager auszuknipsen, hätten die sicherlich sehr schnell und mit großzügiger Unterstützung des Boulevards "Alarm" geschlagen und ihre Ängste dem einfachen Volk erfolgreich als "seine eigenen" verkauft. Aber normale Durchschnittsbürger haben diese Lobby nicht.

     

    Da mag es dem deutschen Kleingärtner schonmal so scheinen, daß Morde an Vertretern der sog. "Elite" ihn selbst bedrohen, wohingegen der Mord am Nachbar mit einem Achselzucken hingenommen wird, weil der ja "Türke" war und man nichts mit "so einem" gemein habe.

     

    Diese soziopathische Einstellung der verkappten arischen Spiesser ist gesellschaftsfeindlich und zugleich zumindest latent terrorfreundlich. Vielleicht hätte die RAF nicht bei den "Eliten" anfangen sollen mit dem "Aufräumen", sondern bei ebendiesen Spiessern.

  • T
    themenarmut

    Die taz sollte sich umbennen in "NSU-News.de"...

  • AA
    @Amos Ameis

    So ist es. Terror war das definitiv nicht.

    Ich würde Ihre Kritik aber durchaus erweitern.

    In Deutschland gilt die Unschuldsvermutung. Und diese sollte sich im journalistischen Jargon niederschlagen, es sollte also mindestens von "mutmasslich" gesprochen werden.

    Wer sich ein wenig tiefer mit dieser Geschichte befasst wird so viele absurde Dinge antreffen, dass er sich mit einem (Vor-)Urteil stark zurückhalten sollte.

  • T
    tim

    @ Amos Ameis

     

    Finde es erstaunlich, dass Sie angesichts der politischen Dimension der Morde nicht von Terror sprechen. Im übrigen wurde sicherlich nicht unabsichtlich stets dieselbe Waffe verwendet. Man muss nicht viel Fantasie haben, um sich den Effekt dieser Vorgehensweise vorzustellen. Sicherlich erzeugte das unter türkischen Geschäftsleuten nicht ein Gefühl von Wohlbehagen.

  • AA
    Amos Ameis

    Lieber Herr Speit,

     

    ich bitte um Korrektur. Sie schreiben von "Terroristen". Nach der ersten Aufregung sollte nun aber gerade Journalisten an einer präzisen Analyse gelegen sein. Ein erster Schritt ist deutlich zu machen, dass der "NSU" eine von Hass erfüllte Mörderbande war aber eben keine terroristische Organisation. Terror wäre es gewesen hätte der NSU nach den Morden öffentlich gemacht, dass sie Migranten im Visier haben und sich unter Migranten eine entsprechende Angst breit macht. Die zentrale Funktion des Terrors bleib allerdings aus. Die Motive der Morde waren nur einem minimal großen Kreis bekannt.