Angebliche Parteigründung: Querdenker-Treffen in Bar aufgelöst
Die Polizei hat ein Treffen von Verschwörungsideolog:innen in einer Kneipe in Berlin aufgelöst. Die Aktion soll am Freitag wiederholt werden.
![Polizist:innen stehen bei der Auflösung einer Veranstaltung in einer Kneipe vor dem Scotch und Sofa in Berlin-Prenzlauer Berg Polizist:innen stehen bei der Auflösung einer Veranstaltung in einer Kneipe vor dem Scotch und Sofa in Berlin-Prenzlauer Berg](https://taz.de/picture/4623410/14/Corona-Leugner_Verschwoerungstheoretiker_Querdenken_Kneipe_Prenzlauer_Berg_Berlin_Polizei_Parteigruendung-1.jpeg)
Damit die Polizei auch bitte schnell einschreitet, wurde das ganze auf Youtube livegestreamt, zudem saßen die Teilnehmenden überwiegend ohne Masken und Abstand in der von einem „querdenkendem“ Wirt geöffneten Kneipe Scotch & Sofa, die nicht mal so etwas wie Fensterläden herunterließ.
Und weil die Polizei nach mehreren anonymen Hinweisen um kurz nach acht Uhr abends lediglich Personalien aufnahm, Anzeigen schrieb, die Veranstaltung beendete und dann alle nach Hause gehen durften, heulten die vermeintlich Querdenken am nächsten Tag gleich weiter.
In einem weiteren Livestream auf Youtube am Freitag kritisierten Teilnehmende die Polizeimaßnahmen. Darin sprach etwa der Anwalt Rainer Füllmilch, der am Vorabend bei der Polizei angab, eine Partei gründen zu wollen, von „Antifa-Spionen“ vor der Tür und verglich das Auftreten einzelner Polizeibeamter mit Leuten, die KZs wiedereröffnen wollten.
Aktion soll wiederholt werden
Anwesend waren beim Treffen am Donnerstagabend neben Füllmilch einschlägig bekannte Verschwörungs-ideolog:innen, die nach mehreren Hinweisen bei der Polizei ihre Personalien für Anzeigen aufgeben mussten. Nach der Auflösung soll zudem eine Journalistin angegriffen worden sein.
Die Polizei leitete Ermittlungsverfahren wegen Verstoßes gegen die Bestimmungen der geltenden Infektionsschutzmaßnahmenverordnung, gegen das Versammlungsgesetz und wegen versuchter Körperverletzung ein. Zuerst hatte der Tagesspiegel über das Treffen berichtet. Am Freitagabend wollen die Verschwörungsideolog:innen ihre Aktion nach eigener Aussage wiederholen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss