piwik no script img

Angebliche ParteigründungQuerdenker-Treffen in Bar aufgelöst

Die Polizei hat ein Treffen von Verschwörungsideolog:innen in einer Kneipe in Berlin aufgelöst. Die Aktion soll am Freitag wiederholt werden.

Die angebliche Parteigründung der Verschwörungsideolog:innen wurde live auf Youtube gestreamt Foto: Paul Zinken/dpa

Berlin taz | Was machen 28 Corona-Leugner in einer Bar? Was wie schlechter Witz beginnt, blieb am Donnerstagabend in Berlin-Prenzlauer Berg leider ohne Pointe. In einer illegal geöffneten Kneipe haben sich dort Verschwörungsideolog:innen zu einer angeblichen Parteigründung getroffen. Tatsächlich wurde die Veranstaltung eher so etwas wie ein PR-Termin, mit dem sie offenbar beweisen wollten, inwieweit die herbeifantasierte Corona-Diktatur bereits errichtet ist.

Damit die Polizei auch bitte schnell einschreitet, wurde das ganze auf Youtube livegestreamt, zudem saßen die Teilnehmenden überwiegend ohne Masken und Abstand in der von einem „querdenkendem“ Wirt geöffneten Kneipe Scotch & Sofa, die nicht mal so etwas wie Fensterläden herunterließ.

Und weil die Polizei nach mehreren anonymen Hinweisen um kurz nach acht Uhr abends lediglich Personalien aufnahm, Anzeigen schrieb, die Veranstaltung beendete und dann alle nach Hause gehen durften, heulten die vermeintlich Querdenken am nächsten Tag gleich weiter.

In einem weiteren Livestream auf Youtube am Freitag kritisierten Teilnehmende die Polizeimaßnahmen. Darin sprach etwa der Anwalt Rainer Füllmilch, der am Vorabend bei der Polizei angab, eine Partei gründen zu wollen, von „Antifa-Spionen“ vor der Tür und verglich das Auftreten einzelner Polizeibeamter mit Leuten, die KZs wiedereröffnen wollten.

Aktion soll wiederholt werden

Anwesend waren beim Treffen am Donnerstagabend neben Füllmilch einschlägig bekannte Verschwörungs-ideolog:innen, die nach mehreren Hinweisen bei der Polizei ihre Personalien für Anzeigen aufgeben mussten. Nach der Auflösung soll zudem eine Journalistin angegriffen worden sein.

Die Polizei leitete Ermittlungsverfahren wegen Verstoßes gegen die Bestimmungen der geltenden Infektionsschutzmaßnahmenverordnung, gegen das Versammlungsgesetz und wegen versuchter Körperverletzung ein. Zuerst hatte der Tagesspiegel über das Treffen berichtet. Am Freitagabend wollen die Verschwörungsideolog:innen ihre Aktion nach eigener Aussage wiederholen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

6 Kommentare

 / 
  • Meine Empfehlung für die Artikelüberschrift:



    taz goes bild



    (schlimmer geht immer)

    • @Petterson:

      Dito!

  • @SANVIM:

    An dieser stelle hat unser*e Held*in eine Grundsatzentscheidung zu treffen.

    (a) Die Welt teilt sich auf in Gut (ich) und Böse (die anderen). Schön zu sehen, dass die Merkmale des Bösen (Verschwörungstheorie, Versorgunsmentalität) alle in einen Korb (Scotch & Sofa) fallen. Puh!

    (b) Die Welt ist komplex, die Menschen widersprüchlich. Manche Böse haben auch Gute Merkmale und umgekehrt. Manchmal... ich wage es kaum, das zu sagen, kann nicht entschieden werden, ob jemand Gut oder Böse ist. Unübersichtlich.

    Für welche Richtung entscheidet sich nun unser*e Held*in, @SAMVIM?

    ;-)

    • @tomás zerolo:

      Diesen Kommentar möchte ich mal unter einem Beitrag über die AFD lesen ;-)

      Nein - eigentlich nicht.

  • Warum ist dieser Artikel so unprominent versteckt? Und warum wird nicht erwähnt, dass der Vorsitzende des Bündnis Grundeinkommen Carl-Richard Klütsch Teilnehmer und Maßgeblicher Initiator der "Parteigründung" ist?



    Blöd dass sich Verschwörungstheorien und Versorgungmentalität nicht ausschließen oder?!

  • Hier ein immerhin teilweise lustiges Video der widerlichen Veranstaltung:

    www.youtube.com/watch?v=_Ixoh6a09hc