piwik no script img

Angebliche Nachhaltigkeit von AtomkraftAngst essen Atom auf

Fürs Klima ist Atomenergie besser als Kohle und Gas, okay. Zweifel an ihrer neu entdeckten Nachhaltigkeit sind dennoch mehr als angebracht.

AKWs sind kein unmittelbares Klimaproblem, aber darum gleich Ökostrom..?

E s war lediglich ein Artikel über einen nie umgesetzten Angriffsplan der Amis aus den 1950er Jahren. Er handelte von Zielen für Atombomben mitten in Ost-Berlin. Allein die Vorstellung von der totalen Vernichtung der Stadt war gespenstisch. Wäre der Kalte Krieg eskaliert, hätte es in Ost-Berlin gleich dreimal einen apokalyptischen Boom gegeben: In der Normannenstraße unweit der Stasi-Zentrale, in der Karlshorster Waldowallee am Hauptquartier der sowjetischen Verwaltung und in einem Industriegebiet nahe dem S-Bahnhof Oberspree.

Atompilze über Berlin – was für ein grauenhaftes Bild. Die unmittelbare Zerstörung durch die Explosionen und die jahrzehnte und länger währende indirekte Vernichtung durch die Strahlung: Ost-Berlin wäre in weiten Teilen zerstört worden und meine West-Berliner Heimat den Tod eines einzigen Kollateralschadens gestorben. Allein der radioaktive Fallout … Mir lief ein eiskalter Schauer über den Rücken.

Mit dem Thema Atom kann man mich jagen. Als in der Schule das erste Mal von Atomen die Rede war, zuckte ich zusammen, in der Annahme, die kleinen Teilchen wären per se gefährlich. Ich war gerade mal zehn, als im April 1986 in Tschernobyl der Kern schmolz. Generation Super-GAU. Durch diese Brille blicke ich auf die aktuelle Debatte über eine mögliche Renaissance der Atomkraft, im Gewand der Klimaretterin.

Probs an das Phrasenschwein: Angst ist kein guter Ratgeber. Aber eine aus unmittelbarer Erfahrung entstandene Angst ist widerstandsfähig. Wenn es radioaktiv wird, fühlen sich über 1.000 Kilometer Luftlinie an wie ein paar Straßenecken: Der Anblick der Bagger, die den Sand der Spielplätze vor unserer Haustür erneuerten, war beklemmend. Wenige Wochen vorher tobte ich genau dort noch rum.

Dann der erste Regen. Unsere Erzieherinnen schickten uns früher heim. Noch bevor die verstrahlten Tropfen fielen, sollten wir zu Hause sein.

Pest und Cholera

Natürlich möchte ich, dass wir den menschengemachten Klimawandel eindämmen und den heute bereits unumkehrbaren Konsequenzen daraus nicht noch gravierendere folgen lassen. Aber wollen wir die selbst verschuldete Cholera wirklich mit der hausgemachten Pest beseitigen?

Durch regen Medienkonsum und Fachliteratur versuche ich seit einiger Zeit schon, meinem angstgesteuerten Bauchgefühl vernünftige Argumente entgegenzusetzen. Erfolglos! Selbst wenn die Kosten tragbar wären und der zeitliche Entstehungs- und Wirkungshorizont neuer, kleinerer Reaktoren bezüglich der Prognosen für das Ausbremsen der Erderwärmung tatsächlich hilfreich (eine Brücke hat keinen Sinn, wenn sie erst hinter der Schlucht beginnt), bliebe immer noch das immense Problem der Strahlungssicherheit.

In den 45 Jahren meines bisherigen Lebens gab es mit Tschernobyl und Fukushima zwei Super-GAUs. Allein der erste hatte spürbare Konsequenzen auch für uns in Deutschland, trotz der Entfernung. Informationen über die Ausmaße des Unfalls und die Intensität der Strahlung flossen beide Male nur spärlich, von staatlicher (Sowjetunion und Japan) wie auch von Betreiberseite (Japan). Bisher gibt es weltweit (!) keine ernsthafte Lösung für den Atommüll (Grüße ins Wendland!), und Versicherer deckeln die Haftpflichtversicherungssummen meilenweit unterhalb der Kosten, die ein GAU tatsächlich verursachen würde. Warum wohl?

Und war da nicht mal was mit AKWs und Terrorzielen? Mit schmutzigen Bomben aus radioaktivem Material? Und überhaupt: Wenn durch die bereits wirksame Erderwärmung Naturkatastrophen an Häufigkeit und Heftigkeit zulegen (Grüße ins Ahrtal!), wie steht es da eigentlich um die Reaktorsicherheit anno 2022? No offense, Mister Burns, aber ich bleibe dabei: Atomkraft? Nein danke!

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Bobby Rafiq
Jahrgang 1976, Südhang Hindukusch. Berliner Junge. Schon als Kind im Widerstand gegen Exoten-Bonus und Kanaken-Malus. Heute als Autor und Producer zu unterschiedlichen Themenfeldern journalistisch tätig. Für TV, Print, Online und Bühne. Und fast immer politisch.
Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • Guter Artikel. Danke.

    Nachhaltig ist bei Atomkraft vor allem eins: das Restmüllproblem.

    Durch die wahnsinnig lange Halbwertzeit muss atomarer Restmüll eine Million Jahre sicher aufbewahrt werden.

    Nirgendwo auf der Welt sind bisher allein 100 Jahre geklärt.

    Sorry, die Menschheitsgeschichte ist grade mal 100.000 Jahre alt, und da wollen die Leute atomaren Restmüll für eine Million Jahre verbuddeln.

    Deutschland hat die letzten 20 Jahre die Photovoltaik verpennt.

    Photovoltaik und Gas sind wohl grade vermehrt angesagt.

    Windkraftwerke fordern gern Städter, die wenig wandern und denen Natur- und Tierschutz gleichgültig ist.