piwik no script img

Anfällig für Ethnisierung

betr.: „Stadt ohne Zukunft“, taz vom 6. 10. 99

Heitmeyers Studie geht der Frage nach, unter welchen Voraussetzungen soziale Probleme ethnisiert werden. Nach der Lektüre des Artikels von Eberhard Seidel muss man die Ergebnisse wohl relativieren. Nicht nur Schwierigkeiten auf dem Arbeitsmarkt und das Gefühl, dass politische Partizipation sinnlos sei, scheinen anfällig für Ethnisierung zu machen. Beide Faktoren sollten bei einem fest angestellten politischen Journalisten nicht zutreffen.

Dennoch leitet Eberhard Seidel seinen Artikel über die Heitmeyer-Studie mit den Fragen ein: „Wie viel Fremdheit verträgt unser Land? Wie gefährlich ist sie?“ Merkt er es nicht mehr, wenn er soziale Probleme mit dem Fremden verwechselt, weil die Vorurteile so tief im Unbewussten liegen? Oder denkt er, die Leser würden es nicht merken, dass er die Studienergebnisse bewusst in den falschen Kontext stellt, um die These von der fremden Gefahr, die unsere Städte bedrohe, aufrechterhalten zu können? Jessica Groß, Osnabrück

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen