Aneignung Berlins von unten: Noch Parken oder schon besetzen?
Der Künstler Jakob Wirth bespielt noch bis zum Wochenende verschiedene Parkplätze in Berlin: „Parasite Parking“ will sich die Stadt von unten aneignen
Das Auto und die Posaune glitzern im Abendlicht auf dem Parkplatz des Möbelhauses in Lichtenberg. Der Künstler, Aktivist und Soziologe Jakob Wirth, der die Musikerin zusammen mit Julian Schenk am Kontrabass und Rafael García am Saxofon zum Kunstprojekt Parasite Parking geladen hat, sieht sehr zufrieden aus.
Es ist Mittwochabend und damit der sechste von insgesamt zehn Tagen, in denen Jakob Wirth ohne Genehmigung, aber mit viel Hilfe seines „Kollaborateurs“ Alexander Sacharow auf verschiedenen Parkflächen in der Stadt wohnt, zuerst auf dem Mariannenplatz, dann hier in Lichtenberg, ab Freitag (25. Mai) inklusive Filmvorführung in einem Parkhaus in Neukölln.
Den genauen Standort seiner Parkplatzbesetzungen gibt Wirth kurzfristig auf seiner Website unter „parasite-parking.net“ und auf Instagram unter „@parasite_parking“ bekannt. Für die Raumnahme hat er ein 2,40 Meter mal 4,80 Meter großes Podest inklusive Bett und Regalelementen, aus Sperrholz gebaut, grau verputzt, mit weißen Parkplatzmarkierungen umrandet, außen mit Spiegelfolie beklebt, darunter kleine Räder, davor ein Nummernschild mit der Aufschrift „Parasite“.
Silberne Satinwäsche
Das Bett, in dem Jakob Wirth seit sechs Tagen schläft, ist mit silbern glänzender Satinwäsche bezogen, in einem der kleinen Regale steht farblich abgestimmt eine Espressomaschine und ein Edelstahlkanister fürs Wasser. „Vieles von dem, was man hier sieht, stammt noch vom „Penthaus à la Parasit“, berichtet er – einem kleinen Haus auf einem Neuköllner Mietshaus, das Wirth mit einem Kollegen 2019 gebaut und eine Weile bewohnt hat (taz berichtete). „Während die Diskussion um die Enteignung der Deutsche Wohnen gerade erst anläuft, wollten wir schon mal anfangen“, sagte er damals und sprach vom Recht auf Stadt und temporärer Aneignung von oben.
Inzwischen ist viel passiert in Berlin: Die Deutsche Wohnen wurde nicht enteignet, die Mieten sind weiter gestiegen, die Stadt wird von einer CDU-SPD-Koalition regiert, die gerade das Ende der Verkehrswende einläutet, es gibt Razzien bei Klimaaktivist*innen, die ebenfalls gern die Straße okkupieren. Es ist auch viel passiert im Leben von Jakob Wirth. Er hat sein Studium an der Bauhaus-Universität in Weimar und das an der Kunsthochschule Weißensee beendet. Und es geht ihm jetzt eher um Aneignung von unten.
Gekommen ist Wirth die Idee mit der Parkraumbesetzung in Chicago, wo derzeit viel Parkraum privatisiert wird. Dort besetzte er temporär erste Parkplätze und erregte damit viel Aufmerksamkeit, ihm sei sogar Gefängnis angedroht worden, wenn er nicht in fünf Minuten weg sei. Aber: „In Berlin ist der Parkraum viel umkämpfter“, meint er.
Darum findet er es umso produktiver, noch einmal mit dem komplexen, ja schillernden Begriff Parasit zu arbeiten. „Parasiten“, erklärt er bei einer guten Tasse Kaffee auf seinem Holzpodest am Nachmittag vor dem Parkplatzkonzert, „waren lange negativ konnotiert“. Viele, erklärt er, denken als Erstes an Schmarotzer und Schädlinge, aber auch an die Vereinnahmung des Begriffs durch Sozialdarwinismus und nationalsozialistische Rassenideologie.
In der richtigen Nische andocken
Seit den Achtzigern aber, erklärt Wirth, wurde der Parasit von Philosophen wie Jacques Derrida und Michel Serres als Grenzfigur entdeckt. Der Parasit kann einfach nur provozieren und wieder entfernt werden. Wenn er aber gut ist, wenn er wie das glamouröse Stadtmöbel von Jakob Wirth in der richtigen Nische andockt und geschickt seine Oberfläche tarnt, wird er auch integriert und bewirkt Verschiebungen im befallenen System.
Im Fall von Ikea, so Wirth, ist die Sache noch nicht ganz entschieden. Zuerst wurde sehr freundlich nachgefragt, dann brachte man ihm Kaffee und sogar einen Schirm. „Ich denke, ich habe es nun mit einer Art Duldung zu tun“, sagt Wirth und lächelt. Anders als am Mariannenplatz, wo er inklusive Karaoke bis zur Erschöpfung in die Nachbarschaft integriert worden sei, begegneten ihm die meist autofahrenden Konsument*innen vorm Möbelhaus eher schuldbewusst.
Am Abend, als das Konzert beginnt, ist leicht zu sehen, was Wirth meint. Viele der Passant*innen scheinen einfach nur erschöpft und nach Hause zu wollen. Andere setzen sich mit ernsten Gesichtern zur kleinen Gruppe dazu, die sich um die Musiker*innen versammelt hat. Die Band spielt freien Jazz. Um sie herum parken noch wenige Autos, es ist sinnlos viel Platz entstanden, wie in den leeren Gemälden von Edward Hopper. Ein paar Meter neben den Musiker*innen steht ein Schild von Ikea. Darauf steht: „Doch mehr als Teelichter gekauft? Miete dir einen Transporter.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links