piwik no script img

Andreas Wyputta über den Friedensmarsch gegen den Terror in KölnSpart euch die Häme!

Zum Ramadan-Friedensmarsch der Muslime und ihrer Freunde in Köln sind weit weniger Menschen gekommen als erhofft. Die Gründe dafür sind vielfältig, aber ausschlaggebend dürfte der Boykott durch den Moscheeverband Ditib gewesen sein, der von der Religionsbehörde des autoritär regierenden türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdoğan mitfinanziert wird.

Hinzu kommt der viel zitierte „Distanzierungsdruck“: Die Mehrheitsgesellschaft bedrängt Muslime, denen Terrorismus völlig wesenfremd ist und die nichts mit ihm zu tun haben, gegen Terror Stellung zu beziehen. Und: Wer Wurzeln in einem muslimischen Land hat, selbst aber längst nicht mehr religiös empfindet, mag noch weniger Anlass gesehen haben, sich einem Marsch von Muslimen gegen Islamisten anzuschließen.

Aus der geringen Teilnehmerzahl nun aber zu folgern, es gebe in der Bundesrepublik „keinen organisierten liberalen Islam“, wie es manche Kommentatoren bereits tun, ist falsch. Die Warnung, „rechtsgerichtete Kreise“ könnten die relativ geringe Resonanz auf die Kölner Demonstration zur Stimmungsmache benutzen, muss man fast bösartig nennen. Denn die Alternative zu Aktionen wie diesem von der Islamwissenschaftlerin Lamya Kaddor initiierten Friedensmarsch oder der von der Juristin Seyran Ateş möglich gemachten Eröffnung einer liberalen Moschee am Freitag in Berlin, in der Männer und Frauen gleichberechtigt nebeneinander beten, ist – Schweigen.

Der Rückzug aus der Öffentlichkeit aber kann in Zeiten, in denen sich immer mehr Muslime einem Terrorgeneralverdacht ausgesetzt sehen, kein gangbarer Weg sein. Die Kölner Friedensmarschierenden haben deutliche Worte gegen jede Form von Intoleranz, Gewalt und Terror gefunden, und das allein zählt. Für ihren mutigen, gegen massive Widerstände durchgesetzten Protest verdienen sie Anerkennung und Unterstützung, keine versteckte Häme.

Inland

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen