Andreas Speit Der rechte Rand: Warum Lichter an sich noch keine Friedenszeichen sind
Und sie liefen wieder. Am Samstag fand in Hamburg erneut eine Demonstration gegen die staatlichen Pandemiemaßnahmen statt. Laut Polizeiangaben mit 11.500 Teilnehmer:innen, eine der bundesweit größten. Vielleicht waren wie in anderen Bundesländern einige Demotourist:innen zu der Aktion angereist. Aber an der Elbe kamen die Pandemieleugnenden, Impfskeptischen und -verweigernden aber nicht allein von Irgendwo aus dem Nirgendwo.
Mit Licht und Liebe wollten die Organisator:innen ein friedliches, heimeliges Zeichen in der Abenddämmerung setzen. Bemüht freundlich zog der Tross durch die Innenstadt – Lichter in der Hand tragend, Luftballons in die Luft haltend und Klangschalen anschlagend. Die Botschaften und der Ton der Reden waren allerdings weniger freundlich. Über einen Lautsprecher polterte Moderator Eugen Ulrich: „Wir sind im Widerstand, wir sind dagegen, wir sind das Volk.“ Immer wieder bemühte er sich die Menge skandieren zu lassen: „Peter Tschentscher komm aus dem Rathaus und stellen Sie sich.“
Einer der Moderatoren wurde konkreter und forderte die Teilnehmenden auf: „Holt ihn da raus!“, zeigte über die Alster zum Rathaus. Die Sozial- und Gesundheitssenatorin Melanie Leonhard solle sich auch gleich stellen. Dabei ging es aber nicht bloß um die SPD-Verantwortlichen der Stadt. Ein runder Tisch wurde gefordert und Rechenschaft eingeklagt. Von einem der Wagen lief das sogenannte „Lied zum Widerstand“, in dem er gegen Medien und Juden hetzt: „Ohne Fragen kopiert ihr braven Medienhw**en, mit Copy-Paste-Agenda von Agenturen. Ihr seid die Sprachrohrketten für die reichsten der Reichen. Seit zweihundert Jahren sind ihre Namen die gleichen.“ Oder wie dürfen diese Zeilen verstanden werden? Außerdem wurde Werbung für die rechte Youtuberin Juni Malsinger aus Hamburg gemacht.
Kleinere, aber laute Gegendemonstrationen säumten den Straßenrand, und als die Coronagegner:innen vorbeizogen, wurden die sorgenvollen Gesicherter von „Nazis raus“-Rufen begleitet. Die Gegendemonstrant:innen erinnerten: „Wer Hand in Hand mit Rechten marschiert, hat von Freiheit nichts kapiert.“
Rechte in ihren Reihen? „Nein“ wurde gesagt und dabei übersehen, das AfD-Funktionsträger:innen und NPD-Anhänger:innen sich eingereiht hatten. Ein Star der Rechtsrockszene, der mittlerweile durch ein Duett mit Xavier Naidoo gegen das Impfen neue Fans in dieser Protestbewegung gewonnen hat, warf sich in Pose für ein Foto. Kniend posierte Hannes Ostendorf von „Kategorie C“ vor einem Demoblock mit dem Transparent „Wo Unrecht zu Recht wird, wird Widerstand zur Pflicht!“. Ein Zitat von Berthold Brecht gegen den Nationalsozialismus.
Bezüge zum NS werden bekanntlich für sich umgedeutet. Eine Teilnehmerin trug eine Armbinde mit einem gelben Stern, auf dem „Ungeimpft“ stand. NS-Relativierung und Antisemitismus selbst genäht. Sie war wohl nicht die einzige. Die Hamburger Polizei ermittle gegen Armbindenträger:innen wegen Volksverhetzung, schreibt die Morgenpost.
Der Maskenpflicht wurde größtenteils nachgekommen, erklärte die Polizei am Samstag. Einzelne, die kein Attest für die Befreiung vorzeigen konnte, durften nicht mitlaufen. Für den 8. Januar ist die nächste Demonstration angemeldet.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen