Anarchistische Buchmesse: Leseratten und Friedenstauben
Im früheren Bethanienkrankenhaus findet die Anarchistische Buchmesse statt. Die Bewegung ist gespalten.

Eine lebhafte Auseinandersetzung ist am Freitag zu erwarten. Ab 18 Uhr soll es eine „offene Debatte zum Krieg in der Ukraine und die Rolle der anarchistischen Bewegung darin“ geben. Dabei positionieren sich die Veranstalter*innen klar: „Einer der Schwerpunkte und Hauptanliegen für das Stattfinden der diesjährigen Anarchistischen Buchmesse ist es den Anti-Militarismus, die Desertion und Fahnenflucht aller Soldat*innen, den Landesverrat, die Sabotage an der Kriegsmaschinerie, hier und überall, zu unterstützen und zu verteidigen.“
Damit grenzen sich die Organisator*innen nicht nur vom Pazifismus und einem Antiimperialismus ab, der nur in der Nato den Gegner sieht. Auch gegen „Kriegstreiber, die sich als Anarchist*innen bezeichnen“, wird Stellung bezogen. Damit ist eine Strömung in der anarchistischen Bewegung gemeint, die für eine Beteiligung von Anarchist*innen am Kampf gegen die russische Armee in der Ukraine eintritt und dabei auch mit der Armee kooperiert.
Inneranarchistische Konflikte
Im Vorfeld der Buchmesse zirkulierten polemisch gehaltene Texte anarchistischer Gruppen und Einzelpersonen zu diesem Thema, sodass auf der Buchmesse eine lebhafte Debatte zu erwarten ist. Ausgeladen wurde der Herausgeber des Verlags Graswurzelrevolution, wie Bernd Drücke, der leitende Redakteur der gleichnamigen ältesten deutschsprachigen Zeitung des gewaltfreien Anarchismus, gegenüber der taz bestätigte. Er hatte in der Vergangenheit immer wieder den Insurrektionalismus, die aufständische Strömung im Anarchismus, kritisiert.
Am Samstag um 12 Uhr soll über die Theorie und Praxis der deutschen Stadtguerilla diskutiert werden. Das ehemalige RAF-Mitglied Margrit Schiller wird am Sonntag um 10 Uhr über ihre Fluchtgeschichte berichten, über die sie ein Buch geschrieben hat. Eine „antipolitisch-sozialrevolutionäre Tendenz“ will am Sonntag ab 14.30 Uhr ihre Thesen zur „Möglichkeit der Weltrevolution“ vorstellen.
Das aktuelle Programm der anarchistischen Buchmesse kann hier eingesehen werden: https://anarchistischebuechermesse.noblogs.org/?page_id=7
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?