Analyse zum Türkei-Referendum: Der selbsterklärte Sieg
Nicht das türkische Volk hat für die Präsidialdiktatur gestimmt. Die Abschaffung der Demokratie ist das Werk der Provinz gegen die Städte.
Die Abschaffung der Demokratie in der Türkei ist das Werk der Provinz gegen die Städte, der anatolischen Landbevölkerung gegen die Bewohner der Metropolen. Allem Druck, allen Tricks und aller Repression zum Trotz, haben die Mehrheit der Wähler in den drei Metropolen Istanbul, Ankara und Izmir gegen die Verfassungsreform gestimmt. Die gesamte Küstenregion rund um das Marmarameer, entlang der Ägäis- und der Mittelmeerküste hat teils mit deutlich Abstand mit Nein gestimmt. Das bedeutet: Die gesamten produktiven Teile des Landes, die gesamte wirtschaftliche Elite, ist gegen Erdoğans Alleinherrschaft.
In keiner bisherigen Wahl hat Erdoğan in Istanbul und Ankara verloren. Beide Metropolen werden seit langem von der AKP regiert. Selbst bei den Kommunalwahlen ein halbes Jahr nach dem Gezi-Aufstand in Istanbul, konnte die AKP in der wichtigsten türkischen Stadt gewinnen. Dieses Mal nicht. Dieses Mal hat sich gezeigt, dass die entwickelte Türkei den Erdoğankurs nicht mehr will. Die Bewohner der Metropolen wollen weder eine Präsidialdiktatur noch den Bruch mit dem Westen, den Erdoğan angedroht hat.
Mit dem Ergebnis des Referendums vollzieht sich eine Teilung der Türkei, die sich schon bei den letzten Wahlen angedeutet hatte und nun endgültig manifest wird. Die säkulare, westlich orientierte Bevölkerung konzentriert sich an der Küste und in bestimmten Stadteilen von Istanbul und Ankara. Die islamische Provinz übernimmt mit dem jetzigen Sieg die Kontrolle über das Land.
„Hier wird jetzt für die nächsten Jahrzehnte der Deckel zugeklappt“, meinte ein enttäuschter „Nein“-Wähler in Istanbul, während Ministerpräsident Yildirim in Ankara versuchte, den knappen Wahlausgang zu einem großen Sieg der Demokratie umzudeuten. „Die Türkei war lange eine Demokratie im Werden“, sagte ein anderer „Nein“-Unterstützer, „jetzt droht uns eine ganz gewöhnliche, brutale nahöstliche Diktatur“.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rekrutierung im Krieg gegen Russland
Von der Straße weg
Umfrage zu Sicherheitsgefühl
Das Problem mit den Gefühlen
Israelische Drohnen in Gaza
Testlabor des Grauens
„Freiheit“ von Angela Merkel
Die Macht hatte ihren Preis
Deutschland braucht Zuwanderung
Bitte kommt alle!
Gewalt an Frauen
Ein Femizid ist ein Femizid und bleibt ein Femizid