Amtsantritt von UN-General Guterres: Kontrastreicher Wechsel
Der neue Generalsekretär Antonio Guterres muss die Handlungsfähigkeit der UNO auf eine neue Grundlage stellen. Frieden ist sein oberstes Ziel.

Ban wurde im Herbst 2006 erst gewählt, nachdem die beiden mächtigsten UN-Mitglieder USA und China sich verständigt hatten. Von der Rolle als kleinster gemeinsamer Nenner der Interessen Washingtons und Pekings konnte sich Ban nie emanzipieren. Seine Kritik am fünf Jahre währenden Versagen des Sicherheitsrates im Syrienkonflikt kam viel zu spät.
Guterres hingegen erhielt bei sämtlichen Probeabstimmungen des Sicherheitsrates über sechs weibliche und vier männliche Kandidaten die meisten Stimmen. Obwohl eigentlich ein/e Osteuropäer/in an der Reihe gewesen wäre und vielfach auch eine Frau an der Spitze der Weltorganisation gewünscht war, setzte Guterres sich durch. Nachdem Moskau seine Vetoabsicht aufgegeben hatte, bestimmten der Sicherheitsrat und die Generalversammlung den 67-jährigen Portugiesen mit demonstrativer Einstimmigkeit zum neuen Generalsekretär.
Diesen Vertrauensvorschuss kann Guterres gut brauchen. Denn keiner seiner Vorgänger seit 1945 hat den Posten unter derart schwierigen Rahmenbedingungen übernommen. Ob es im Syrienkonflikt nach der jüngsten Waffenruhe zu einer dauerhaften Deeskalation kommt, die die humanitäre Versorgung der Bevölkerung und die Wiederaufnahme von Friedensverhandlungen ermöglicht, bleibt abzuwarten. Guterres rief an seinem ersten Amtstag dazu auf, den „Frieden an erster Stelle zu setzen“. Er forderte, der Frieden müsse Ziel und Leitfaden sein.
Der künftige US-Präsident Donald Trump hat deutlich gemacht, wie wenig er von der UNO und von multilateraler Kooperation versteht und hält. Die von ihm angekündigte Aufkündigung des Klimaabkommens, das in jahrelangen Verhandlungen errungen wurde, würde den Glauben an die gemeinsame Handlungsfähigkeit der Staatengemeinschaft vollends zerstören und die UNO in eine schwere Krise stürzen. Doch angesichts all dieser Widrigkeiten als UN-Generalsekretär gegenüber den Regierungen der Mitgliedstaaten leisezutreten, wäre die falsche Strategie.
Das wichtigste Reformvorhaben
Als UN-Hochkommissar für Flüchtlinge in den Jahren 2005 bis 2015 hat Guterres bewiesen, dass er zu einem couragierten Auftreten gegenüber den Mitgliedstaaten fähig ist. Auch in seinem künftigen Amt als Generalsekretär kann er nur gewinnen und die UNO in ihrer Handlungsfähigkeit stärken, wenn er von allen Mitgliedstaaten öffentlich Kooperation einfordert sowie die Einhaltung und Umsetzung aller Normen und Konventionen der Weltorganisation. Und wenn er Verstöße und die dafür Verantwortlichen jederzeit klar benennt.
In seinem letzten UN-Amt hat Guterres die bittere Erfahrung gemacht, dass ihm die Mitgliedstaaten die erforderlichen finanziellen Mittel zur Versorgung der syrischen Flüchtlinge im Libanon, Jordanien und Irak verweigert haben. Das wichtigste Reformvorhaben, das der neue Generalsekretär sich vornehmen sollte, ist ein neues Finanzierungssytem, das die realen Kosten für humanitäre Notversorgung und alle anderen Aufgaben des UN-Systems deckt. Dies könnte finanziert werden durch eine globale UN-Steuer, berechnet nach dem Bruttosozialprodukt der Mitgliedstaaten.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart