piwik no script img

Amri-Untersuchungsausschuss in BerlinDie Akte Burkard Dregger

Der CDU-Vorsitzende des Ausschusses soll Ermittlungsakten durcheinandergebracht und neu geordnet haben, sagt die Justizverwaltung.

Burkard Dregger (CDU): Vorsitzender des Berliner Amri-Untersuchungsausschusses Foto: dpa

Im Fall Anis Amri bahnt sich ein weiterer Skandal an. Ausgerechnet der Untersuchungsausschuss des Abgeordnetenhauses, der aufklären soll, steht in der Kritik. Die Justizverwaltung wirft dem Ausschussvorsitzenden, Burkard Dregger (CDU), vor, Ermittlungsakten der Staatsanwaltschaft unzulässig verändert zu haben. „Der Beweiswert der Unterlagen könnte damit stark eingeschränkt worden sein“, sagte Justizsprecher Sebastian Brux am Montag zur taz.

Die Justizverwaltung hatte dem Ausschuss Original-Ermittlungsakten zum Fall Amri zur Verfügung gestellt. Als die Kartons am 20. März zurückkamen, staunte man bei der Justiz nicht schlecht. „Beim ersten Blick war klar: Da stimmt was nicht“, sagte Brux. Ganze Steh­ordner seien entheftet und in neuen Ordnern nach einem anderen Ordnungssystem abgelegt worden. „Die Originalordner haben wir zum Teil leer zurückbekommen.“

Zwei Umzugskartons mit Akten der Staats- und Generalstaatsanwaltschaft seien von der Umetikettierung und Neusortierung betroffen, so Brux. Dabei habe es sich um die Protokolle der Überwachung von Amris Handy gehandelt. Des Weiteren um Amri-Observationsprotokolle, die zum Teil erst nach dem Anschlag aufgetaucht sind. „Das Material könnte also für die Aufklärung durchaus heikel sein“, so Brux.

Die roten und gelben Mappen der Staatsanwaltschaft sowie einzelne Vorgänge seien mit Aufklebern des Abgeordnetenhauses versehen gewesen. Protokolle von Telefonüberwachungen seien ohne Umschlag zurückgekommen. „Wir haben länger gebraucht, um zu rekonstruieren, in welchen Vorgang die Blätter gehören.“

Auf einem Heftstreifen habe man zudem eine Blattsammlung mit E-Mails zurückerhalten, ohne zu erfahren, wozu diese ursprünglich gehörten. Nach den Auswirkungen gefragt, sagte Brux: Dem Amri-Untersuchungsausschuss des Bundestages, der Kopien der Originalakten bekommen sollte, könne man nun nicht mehr zusichern, dass die Kopien mit den Originalen übereinstimmen.

Justizstaatssekretärin Martina Gerlach habe den Vorgang am 28. März in einer E-Mail an den Ausschussvorsitzenden Dregger moniert. Auch die Fraktionssprecher und den Parlamentspräsidenten habe Gerlach informiert.

Dregger war am Montag für keine Stellungnahme erreichbar. Die Vorwürfe würden nach Ostern überprüft, zitierten ihn Medien. Er selbst habe die Originalakten nie in der Hand gehabt. Er habe aber auch keinen Zweifel, dass die Mitarbeiter des Ausschussbüros sorgfältig arbeiteten.

Die Originalordner haben wir leer zurückbekommen

Sebastian Brux, Justizsprecher

„Wir wollten die Originalakten eigentlich gar nicht herausgeben“, sagte Brux zur taz. Der Ausschuss habe aber darauf bestanden. Dregger sei mehrfach darauf hingewiesen worden, dass die Akten nicht verändert werden dürften. Am 8. September 2017 habe Dregger öffentlich beklagt, die Justiz habe nicht so geordnet geliefert, weshalb man dies nun nachholen müsse.

Dregger scheine für sich besondere Regeln in Anspruch zu nehmen, sagte der grüne Innenpolitiker Benedikt Lux. Er will das Vorgehen im Ausschuss zur Sprache bringen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Ja wat issen nu wieder ditte - wa!

    Ja is denn ala JAF JAF alls nochens -

     

    Karneval in Balin?

    Der Mann ist doch mit Stahlhelmfraktionschef Vater

    Alfred Dregger - aus Dregger-town! vulga - Fulda! Aber doch mehr als Geschlagen genug - wa! Wahrlich!

    Wahrlich - ich sag es euch!

    Stahlhelm Alfred - Unforgettable!

     

    & Ja Ja & Jurist - Doch Doch! Ooch noch!

    "Burkard Dregger studierte in Freiburg im Breisgau, Genf, London und Münster (Westfalen) deutsches und europäisches Recht (Rechtswissenschaften) und legte 1989 sein 1. Juristisches Staatsexamen beim Oberlandesgericht Hamm ab. Es folgte das juristische Referendariat, das er für einen einjährigen Studienaufenthalt in den USA unterbrach.… usw usf " wiki

     

    Gut Hamm. Aber Freiburg Breisgau!

    Da müßte er doch - DAS SCHISMA - im

    Nord/Süd-Gefälle der AktenordnungEN!

    Ja Ja! Aber doch so was von kennen!

    Jau. Unvergessen - wenn Akten aus jenseits des Weißwursthorizontes - woll

    FRISCHVERBÄNDSELT & FOLIERT -

    Wieder anlandeten!

    Na ja bei dem Glatti - all lang her - kerr!

    "Rechtsanwalt im Zivilrecht mit Schwerpunkten im Handels- und Gesellschaftsrecht sowie im Immobilienrecht tätig."

    No. Immobilé - im clienté soldi elité!

    Von Beruf Sohn - schnell hat's ein schon

     

    Aber dess! Ja hetter die denn noch all!

    No. Hamm - wie klar auch Münster! FINSTER FINSTER FINSTER

    &

    Da kann's Eiersuche - Ja nochensmal!

    Als Aprilscherz - auf Baliner Niveau -

    Geschraubt werden. Richtung is klar!

    Gellewelle - Na&Si'cherdat. Normal.

    Auch wieder wahr.

  • Ist ja im freien Deutschland auch nicht verboten, Beweismittel zu manipulieren oder verschwinden zu lassen. Sowas läuft hier ganz normal unter „Bürokratieabbau“ und erfreut sich allgemein zunehmender Beliebtheit (;-))