Amri-Untersuchungsausschuss Berlin: SPD an Schärfe überholt
Abschlussbericht zum Berliner Terroranschlag wird alsbald veröffentlicht. Grüne legen bereits Sondervotum vor. Auch die Linken haben einen in petto.
Die Grünen indes sind am Donnerstag mit einem Sondervotum, das Teil des Berichts ist, vorgeprescht. Auch die Linken haben ein Sondervotum verfasst, aber noch nicht veröffentlicht. In der Regel werden Sondervoten, auch Minderheitenvotum genannt, von der Opposition abgegeben. Der Hintergrund: Die Ausschussmehrheit, die den Bericht verabschiedet, ist in der Regel identisch mit der Regierung. Und die hat kein Interesse daran, sich selbst und den eigenen Sicherheitsbehörden zu schaden.
Das Besondere in diesem Fall: Die rot-rot-grüne Regierung war am 19. Dezember 2016 erst ein paar Tage im Amt, als der islamistische Attentäter Anis Amri mit einem Sattelschlepper über den Weihnachtsmarkt auf dem Breitscheidplatz gefahren war. 12 Menschen kamen dabei zu Tode, an die 100 wurden verletzt.
Die SPD hatte die Jahre zuvor mit der CDU regiert. Mit Frank Henkel hatten die Schwarzen allerdings den Innensenator gestellt. Linke und Grüne waren hingegen in der Opposition. Das ist die politische Folie, vor der man den Bericht lesen sollte. Den Kern fasste der SPD-Obmann Frank Zimmermann gegenüber der taz am Donnerstag so zusammen: „Es gab überall Defizite.“ Das betreffe auch den Verfassungsschutz und die Sicherheitsarchitektur zwischen Bund und Ländern. Vieles sei nebeneinander hergelaufen. „Insgesamt gab es eine Fehleinschätzung der Gefährlichkeit Amris.“
Deutliche Defizite
Benedikt Lux (Grüne) und Niklas Schrader (Linke) betonten auf Nachfrage, dass ihre Fraktionen den Abschlussbericht mittragen. Der sei in seiner Gesamtheit „nicht unkritisch“ und stelle „deutliche Defizite“ fest. Allerdings falle ihre Kritik an den Sicherheitsbehörden deutlich schärfer aus. Insbesondere an Generalstaatsanwaltschaft, Staatsschutz und den Verfassungschutzämtern.
Bis zum Anschlag hatte sich Amri in mindestens sechs Bundesländern aufgehalten und 14 Alias-Identitäten verwendet. An die 50 Behörden waren mit ihm befasst: straf-, polizei-, asyl- und ausländerrechtlich, dazu kamen diverse Nachrichtendienste. Nach dem Anschlag sei die Aufklärung von dem seinerzeitigen Leiter des Bundesamtes für Verfassungsschutz, Hans-Georg Maaßen, der von einem reinen Polizeifall gesprochen habe, „regelrecht hintertrieben“ worden, so Lux zur taz.
Die Linken seien bekanntlich kein Freund des Verfassungsschutzes, sagt deren Abgeordneter Sebastian Schlüsselburg. Nach dem NSU-Skandal habe man aber die Erwartung gehabt, dass das Berichtewesen nachvollziehbarer werde. „Im Fall Amri war das zum Teil nicht mal ansatzweise der Fall.“ Auch das Frühwarnsystem habe versagt, weil Hinweise aus dem Ausland nicht so schnell dort ankamen, wie es hätte sein müssen.
Das Sondervotum der Grünen umfasst 32 Seiten und ist mit einem 12-seitigen Forderungskatalog verknüpft. Ein Auszug: Keine Datenfriedhöfe mehr anlegen. Aufgestellt wird in dem Bericht auch die Vermutung, dass sich der Staatsschutz unter Henkel auf den Linksextremismus fokussierte, statt auf den islamistischen Terrorismus. In der Folge seien Observationskräfte nicht auf Amri, sondern in der Rigaer Straße eingesetzt worden. „Beweisen könne wir das nicht, aber es ist auch nicht widerlegt worden“, sagt Lux.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Internationaler Strafgerichtshof
Ein Haftbefehl und seine Folgen
Krieg in der Ukraine
Geschenk mit Eskalation
Umgang mit der AfD
Sollen wir AfD-Stimmen im Blatt wiedergeben?
Krieg in der Ukraine
Kein Frieden mit Putin
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste
Warnung vor „bestimmten Quartieren“
Eine alarmistische Debatte in Berlin