Amri-Ermittler verschickt Neonazi-SMS: Extremisten bei der Polizei? Aber nein!
Beamter im Staatsschutz verschickt SMS mit rechtsextremistischem Gruß „88“ – und bekommt nur einen Verweis. Linke und Grüne sind empört.
![](https://taz.de/picture/2840459/14/102894293.jpeg)
Die genannten Medien zitierten am Donnerstag aus einem ihnen vorliegenden polizeiinternen Vermerk: Danach hat ein für die Ermittlungen gegen den Weihnachtsmarkt-Attentäter Anis Amri zuständiger Polizeioberkommissar seinem Vorgesetzten, einem Kriminalhauptkommissar, in einer SMS an Silvester 2016, knapp zwei Wochen nach dem Anschlag, geschrieben, er möge sich von „Merkel & Co und ihren scheiß Gut-Menschen“ fernhalten. In einer anderen SMS an denselben Adressaten nutzte er wenige Wochen später als Abschiedsgruß die Ziffern „88“ – ein Code von Rechtsextremisten für „Heil Hitler“.
Laut den Berichten wurden die Kurznachrichten nur zufällig entdeckt: bei Ermittlungen der Staatsanwaltschaft gegen den Vorgesetzten wegen des Verdachts der Aktenmanipulation im Amri-Fall. Er und ein weiterer Staatsschützer waren verdächtigt worden, im Nachhinein einen Aktenvermerk über Amri manipuliert zu haben, um ihre Untätigkeit vor dem Attentat zu kaschieren. Das Verfahren wurde im April eingestellt.
Empfohlener externer Inhalt
Bei diesen Ermittlungen sei das Handy des Kriminalhauptkommissars ausgelesen, die SMS an die Dienststelle 324 des Landeskriminalamts weitergegeben worden. Diese habe den Vermerk erstellt, der nun bekannt wurde. Darin heißt es laut Morgenpost, der Vorgesetzte habe nicht die „erforderlichen dienstrechtlichen Maßnahmen“ gegen seinen Mitarbeiter in die Wege geleitet – wozu er als Vorgesetzter laut Dienstvorschrift aber verpflichtet wäre.
Polizei: „Keine extremistische Gesinnung“
Die Polizei bestätigte die Sachlage laut Morgenpost soweit, der SMS-Schreiber habe einen Verweis bekommen, das Verfahren gegen den Vorgesetzten sei noch offen. Ein Sprecher erklärte weiter gegenüber der Zeitung: „Bei den betroffenen Beamten wurde keine extremistische Gesinnung festgestellt.“
Eine taz-Anfrage, welche anderen Gründe vorliegen könnten, wurde bis Donnerstag Nachmittag (Stand 15:30 Uhr) nicht beantwortet.
Die Gewerkschaft der Polizei (GdP) nahm die Beschuldigten teilweise in Schutz. Zwar habe der Kollege einen „schwerwiegenden Fehler“ gemacht, aber die Nachricht „offenbar nicht im Vollbesitz seiner geistigen Kräfte geschrieben“, erklärte GdP-Landesvorsitzender Norbert Cioma. Der Vorgesetzte habe dem Kollegen daraufhin im persönlichen Gespräch „die Leviten gelesen“.
Empfohlener externer Inhalt
Nicht alle sehen das so gelassen. Dass der SMS-Schreiber weiter im Polizeidienst ist, kommentierte der innnenpolitische Sprecher der Linken-Frakion im Abgeordnetenhaus, Niklas Schrader, am Donnerstag auf Twitter mit: „Polizei, wir haben ein Problem!“ Der FDP-Abgeordnete und Innenpolitiker Marcel Luthe erklärte laut dpa, bei einem Verweis dürfe es nicht bleiben: „Ich möchte keinen Polizisten, der mit ‚Heil Hitler‘ grüßt. Und schon gar nicht beim Staatsschutz.“
Die innenpolitische Sprecherin der Grünen, Irene Mihalic, kündigte laut Morgenpost an, den Fall im Amri-Untersuchungsausschuss des Bundestages aufarbeiten zu wollen. Und Berlins ehemaliger Polizeidirektor Michael Knape sagte Kontraste: „Es ist nicht zu tolerieren. Polizeibeamte, die im polizeilichen Staatsschutz Dienst verbringen und so einen Sprachgebrauch pflegen, haben sich charakterlich disqualifiziert und gehören nicht in den Polizeidienst.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
Ukraine-Verhandlungen in Saudi-Arabien
Wege und Irrwege aus München
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?