Amnesty zu russischem Einsatz in Syrien: Hunderte tote Zivilisten
Russland inszeniert seine Luftangriffe in Syrien als quasi chirurgische Operationen gegen Terrorkämpfer. Amnesty International spricht von vielen zivilen Opfern.
![Kinder spielen in einer Ruine Kinder spielen in einer Ruine](https://taz.de/picture/888878/14/14997746.jpeg)
Streumunition verteilt nach dem Abwurf zahlreiche kleinere Sprengkörper, die zunächst nicht explodieren. Sie können Zivilisten noch lange nach dem Ende von Konflikten verstümmeln oder töten. Der Amnesty-Bericht bezieht sich auf sechs Attacken in den Provinzen Homs, Idlib und Aleppo, die sich zwischen September und November ereignet und mindestens 200 Zivilisten das Leben gekostet haben sollen.
„Einige russische Luftangriffe scheinen direkt auf Zivilisten oder zivile Objekte gerichtet gewesen zu sein“, sagte Philip Luther, Direktor des Amnesty-Programms für den Nahen Osten und Nordafrika. So seien Wohngebiete getroffen worden, die offensichtlich kein militärisches Ziel abgäben. Selbst medizinische Einrichtungen seien getroffen worden, was zum Tod oder zur Verletzung von Zivilisten geführt habe. „Solche Attacken könnten Kriegsverbrechen darstellen“, fügte Luther hinzu.
Vergangene Woche hatte bereits die Menschenrechtsorganisation Human Rights Watch erklärt, seit dem Beginn der russischen Luftangriffe seien bei mindestens 20 Vorfällen Streubomben eingesetzt worden.
Russische Regierungsvertreter haben derartige Anschuldigungen stets zurückgewiesen. „Russland führt seine Operation in strikter Übereinstimmung mit den Prinzipien und Normen des internationalen Rechts durch“, versicherte Präsidentensprecher Dmitri Peskow erst am Montag. Auch Anwohner und oppositionelle Aktivisten in Syrien räumten ein, dass sich nichts zweifelsfrei nachweisen lasse, ob die Attacken von Russland oder dem syrischen Militär verübt worden seien.
Russland betont zudem, es greife nur Terroristen an, wie etwa die Miliz Islamischer Staat. Moskaus Protegé Assad bezeichnet allerdings alle seine Gegner als Terroristen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links