Amnesty über Polizei von Rio de Janeiro: „Erst schießen, dann fragen“
Mehr als 1.500 Tote in fünf Jahren: Menschenrechtler beklagen, dass die Polizei der brasilianischen Metropole unverhältnismäßig gewalttätig ist.
Amnesty schrieb, die Polizei gehe nach dem Prinzip „erst schießen, dann fragen“ vor. Sie genieße praktisch Straflosigkeit, da kaum jemals richtig zu ihren Gewalttaten ermittelt werde. Der Bericht „Du hast meinen Sohn getötet: Morde der Militärpolizei in der Stadt Rio de Janeiro“ erschien ein Jahr vor den Olympischen Sommerspielen 2016 in der Millionenstadt. Für das Sportereignis sollen kommenden Sommer 85.000 Polizisten und Soldaten mobilisiert werden, insbesondere rund um die Sportstätten sowie Hotels und Strände.
Die hohe Mordrate und die verbreitete Polizeigewalt in Brasilien machen immer wieder Schlagzeilen: Das südamerikanische Land hat eine der höchsten Gewaltraten unter nicht im Krieg befindlichen Ländern. Laut den letzten verfügbaren UN-Angaben wurden 2012 mehr als 50.000 Menschen ermordet. In Rio de Janeiro ging die Zahl der Morde offiziellen Angaben zufolge im vergangenen Jahr zurück – auch dank verstärkter Polizeipatrouillen in den als Favelas bekannten Armenvierteln. Dennoch werden täglich weiterhin drei Menschen getötet.
Schusswechsel zwischen Drogenbanden und Polizeikräften sind in den Favelas an der Tagesordnung. Der Amnesty-Direktor Atila Roque kritisierte, dass durch die Gewalt „ein bedeutender Teil einer Generation schwarzer und armer Jugendlicher dezimiert“ werde. Der „Krieg gegen die Drogen“ legitimiere Verstöße gegen die Menschenrechte wie außergerichtliche Hinrichtungen. Die Tötungen würden anschließend als „Tod nach Widerstand“ gegen die Staatsgewalt eingestuft und unabhängige Ermittlungen systematisch verhindert.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Internationaler Strafgerichtshof
Ein Haftbefehl und seine Folgen
Krieg in der Ukraine
Geschenk mit Eskalation
Umgang mit der AfD
Sollen wir AfD-Stimmen im Blatt wiedergeben?
Krieg in der Ukraine
Kein Frieden mit Putin
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste
Warnung vor „bestimmten Quartieren“
Eine alarmistische Debatte in Berlin