Amnesty International zur Krim: Angriffe auf Pressefreiheit
Ob Tartaren-Zeitung oder Kindersendung: Medien auf der besetzten Krim sind einer faktischen Vorzensur durch die russischen Behörden ausgesetzt.
LONDON dpa | Gut ein Jahr nach der Einverleibung der Halbinsel Krim durch Russland hat Amnesty International einen zunehmenden Druck der Behörden auf unabhängige Medien beklagt. Besonders betroffen sei die Minderheit der Krim-Tataren, teilte die Menschenrechtsorganisation in London mit. So müssten – bis auf eine Zeitung – alle tatarischsprachigen Medien zum 1. April 2015 den Betrieb einstellen und bei russischen Behörden eine neue Genehmigung beantragen.
Amnesty-Sprecher Denis Krivosheev sprach von einem „eklatanten Angriff“ auf die Pressefreiheit, der als administrative Maßnahme getarnt sei. Eine wichtige Stimme auf der Krim drohe zu verstummen. „Sogar Kindersendungen müssen eingestellt werden – es klingt wie ein Aprilscherz, aber es gibt keinen Grund zum Lachen“, sagte Krivosheev.
Amnesty warf den Behörden vor, die staatstreue Presse zu bevorzugen. Während russische Medien auf der Halbinsel Genehmigungen bereits erhalten hätten, seien sie den meisten Kommunikationsmitteln der tatarischen Minderheit „unter fadenscheinigen Gründen“ verwehrt worden. Nun drohe für den Weiterbetrieb eine hohe Geldstrafe.
Nach einem Referendum auf der Schwarzmeer-Halbinsel am 16. März 2014 hatte sich Russland die Krim einverleibt. Die proeuropäische Führung der Ukraine und der Westen sehen darin einen Bruch des Völkerrechts.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!