Amerikanischer Sumpfkrebs in Berlin: Invasoren einfach aufessen
Ausgesetzte nichtheimische Wildtiere bedrohen das ökologische Gleichgewicht. Eine Art soll jetzt die Berliner Gastronomie bereichern.
Ein bis zu 15 Zentimeter großer Krebs auf Weltreise bereitet Umwelt- und Naturschutz einiges Kopfzerbrechen. Der Rote Amerikanische Sumpfkrebs nämlich ist ungebetener Gast in mitteleuropäischen Gewässern: eine sogenannte invasive Art, mit einem Fressverhalten und Krankheitserregern im Gepäck, die das gastgebende ökologische Gleichgewicht empfindlich stören können.
In Berlin wurde er zum ersten Mal als größeres Problem im Jahr 2016 identifiziert. Im Jahr darauf war er schon offiziell zur Plage geworden, dessen Dimension selbst einen erfahrenen Wildtierexperten wie Derk Ehlert von der Senatsverwaltung für Umwelt überraschte: „Wir waren von den Mengen schlicht überrumpelt.“ Und um ihrer HerrIn zu werden, sollen in diesem Jahr nun drastische Maßnahmen ergriffen werden.
Tausende der wirbellosen Eindringlinge fühlten sich im Tiergarten ganz heimisch und flanierten gemütlich über Wege zwischen den stehenden Gewässern. Aale, die natürlichen Fressfeinde der Krebse, sollten die Ausbreitung stoppen helfen, ohne nennenswerten Erfolg jedoch. Inzwischen wurden Krebse in größerer Zahl auch im Britzer Garten entdeckt.
Das Tier einfach dazulassen ist keine Option. Schließlich ist der Sumpfkrebs unter anderem Träger der Krebspest, einer Infektionskrankheit, die für andere ursprünglich in märkischen Gewässern beheimatete Krebsarten häufig tödlich ist.
Die Mutter aller Fressfeinde
Nun gilt der Sumpfkrebs in seinem nord- und mittelamerikanischen Verbreitungsgebiet als Delikatesse. So liegt es nahe, statt ihn in Biogasanlagen zu verwerten, den Krebs dem größten Fressfeind aller möglicher Organismen zum Verzehr anzubieten: dem Berliner. Ein Fischereibetrieb hat die Erlaubnis zu Fang, Verarbeitung und Verkauf der Tiere erhalten. Jedes einzelne davon wird auf Krankheiten untersucht und für die Senatsverwaltung gelistet, die will schließlich über den Fortgang der Bereinigung informiert werden.
Derk Ehlert rechnet mit zwar anfänglich guten Fangzahlen, die dann aber nachlassen sollten. Hoffentlich.
Die gastronomische Verwertung wird derweil einen Kreislauf schließen, der den Sumpfkrebs überhaupt erst in heimische Gewässer gespült hat, weiß Ehlert. „Da gibt es seit Jahren eine Vermarktung ohne jegliche Regulierung.“ Ein dauerhafter Schutz gegen künftige Neuaussetzung von Sumpfkrebsen ist aber leider nicht gegeben. Wie genau die Krebse auf Berliner Tellern landen, ist dem Fischereibetrieb überlassen. Es gelten die Tierschutzschlachtverordnung, die das Töten der Krebse in kochendem Wassern ausdrücklich erlaubt, und das Geschmacksurteil interessierter Gastronomen. Curry-Krebs mit Pommes und Krebsbulette stehen also zu befürchten, aber vielleicht orientiert sich ja auch jemand an der Tradition Louisianas, wo der „Crawfish“ in der Cajun-Küche ein kulinarisches Wundertier ist. Bon appétit!
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Der Jahrestag der Ukraine-Invasion
Warum Russland verlieren wird
Sieger des rassistischen Wahlkampfes
Rechte Parolen wirken – für die AfD
Nach der Bundestagswahl
Jetzt kommt es auf den Kanzler an
Alles zur Bundestagswahl
Oma gegen rechts hat Opa gegen links noch nicht gratuliert
Wahlsieg der Union
Kann Merz auch Antifa?
Wahlerfolg der Linken
Keine Zeit, jetzt lang zu feiern