piwik no script img

■ American PieGretzky kann nicht warten

Can music save your mortal soul

Sterbliche müssen nach ihrem Rücktritt vom aktiven Sport drei Jahre warten, bis sie in die Hall of Fame in Toronto gewählt werden können. Aber wenn es um den Besten geht, der je den Puck bewegte, kann man ja mal eine Ausnahme machen: Am 18. April spielte Wayne Gretzky (38) zum letzten Mal in der National Hockey League (NHL), am Montag wurde er offiziell in die Hall of Fame aufgenommen.

Gretzky ist zwar schon der zehnte Eishockeyspieler, bei dem es nicht schnell genug gehen konnte. Der letzte war vor zwei Jahren Mario Lemieux. Gretzky aber hat es am ehesten verdient – nicht nur wegen seiner 61 Rekorde und vier Stanley-Cup-Siege mit den Edmonton Oilers. Ihrem Posterboy hat die NHL die erfolgreiche Expansion in den Süden der USA zu verdanken. Ohne ihn würde in Atlanta, Dallas, Phoenix oder Nashville wohl kaum Eishockey gespielt.

Am Montag brachte Gretzky mit einer rührseligen Dankesrede („Meine Mutter konnte sich keine Kleider kaufen, weil sie die Eishockeyausrüstung für uns bezahlen musste“) nicht nur eine rekordverdächtige Anzahl an Menschen zum Heulen, auf der langen Erfolgsliste fand sich auch ein neuer Eintrag: Die Ausstellungsräume in der Ruhmeshalle, die „The Great One“ gewidmet und mit Memorabilia gefüllt sind, umfassen satte 250 Quadratmeter. to

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen