Amazonas-Gipfel in Brasilien: Allianz gegen Regenwaldabholzung
Acht Staaten Südamerikas haben sich auf eine Allianz gegen die Abholzung des Regenwalds geeinigt. Doch Aktivisten ist das nicht genug.
Aktivisten gingen die Beschlüsse nicht weit genug. Denn trotz der Gründung einer Allianz zur Bekämpfung der Abholzung konnten sich die Staaten nicht auf das Ziel einigen, alle Abholzungen im Regenwald zu stoppen. Brasilien und Kolumbien hatten darauf gedrängt, verbindliche Schutzstandards zu verankern. Das Abschlussdokument enthält nun keine festen Vorgaben, wie die Entwaldung gestoppt werden kann.
Die Mitglieder der Gruppe – Bolivien, Brasilien, Kolumbien, Ecuador, Guyana, Peru, Surinam und Venezuela – unterzeichneten in der an der Mündung des Amazonas gelegenen Stadt Belém eine gemeinsame Erklärung, die einen Fahrplan zur Förderung einer nachhaltigen Entwicklung, zur Beendigung der Abholzung sowie zur Bekämpfung des organisierten Verbrechens umfasst.
In dem Abschlusspapier bekennen sich die Amazonas-Anrainerstaaten außerdem zum Schutz der indigenen Gemeinschaften. Es werden die Rechte der indigenen Völker anerkannt, ihre Kultur und ihre Ansprüche auf Land. Außerdem soll ein wissenschaftlicher Beirat zum Schutz der Amazonasregion gegründet werden, der seinen Sitz in der brasilianischen Stadt Manaus hat.
Ergebnisse bleiben hinter den Erwartungen zurück
Der Amazonas-Kooperationsvertrag (Octa) war 1978 von Bolivien, Brasilien, Ecuador, Guyana, Kolumbien, Peru, Suriname und Venezuela geschlossen worden. Auch Deutschland und Norwegen sind als Hauptunterstützer des Amazonas-Fonds in Belém vertreten.
Die Ergebnisse des Gipfels blieben allerdings hinter den Erwartungen von Umweltschützern und indigenen Gruppen zurück. Diese hatten eine Zusage gefordert, dass Brasilien die illegale Abholzung bis 2030 beendet sowie die Zusage Kolumbiens, keine neuen Ölbohrungen mehr vorzunehmen. „Es ist ein erster Schritt, aber es gibt keine konkreten Entscheidungen, nur eine Liste von Versprechungen“, sagte Marcio Astrini, Leiter von Climate Observatory, einem Zusammenschluss von NGOs in Brasilien.
Das Treffen der Vertreter aus acht Amazonasstaaten sei „wegweisend“, sagte Brasiliens Präsident Luiz Inácio Lula da Silva vor dem Gipfel in Onlinediensten. Es markiere einen „Wendepunkt in der Geschichte des Schutzes des Amazonas und des ökologischen Wandels“. Lula nahm am Dienstag zusammen mit seinen Kollegen aus Bolivien, Kolumbien und Peru an dem Treffen teil, während Ecuador, Guyana und Suriname durch Minister vertreten waren. Venezuelas Präsident Nicolás Maduro wurde kurzfristig von seiner Vizepräsidentin Delcy Rodríguez vertreten.
Der kolumbianische Präsident Gustavo Petro drängte auf ein radikales Umdenken in der Weltwirtschaft und forderte eine Strategie nach dem Vorbild des Marshallplans, nach der Entwicklungsländern im Gegenzug für Maßnahmen zum Klimaschutz ihre Schulden erlassen werden.
Die „grüne Lunge“ des Planeten
Der Amazonas gilt als „grüne Lunge“ des Planeten. Sein Regenwald nimmt in gigantischen Mengen Kohlendioxid aus der Erdatmosphäre auf und wirkt damit der Erderwärmung durch dieses Treibhausgas entgegen. Wissenschaftler warnen jedoch, dass sich der Amazonaswald einem Kipppunkt nähert, von dem an seine Bäume absterben und das gespeicherte Kohlendioxid wieder in die Atmosphäre abgeben würden. Dies hätte katastrophale Folgen für das Erdklima.
Ein Fünftel des brasilianischen Regenwaldes ist bereits zerstört. Brasilien, auf dessen Staatsgebiet sich rund 60 Prozent des Amazonaswaldes befinden, hat versprochen, die illegale Abholzung bis 2030 vollständig zu verhindern.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Wende in der Causa Stefan Gelbhaar
#MeToo als Waffe
Krieg und Frieden in der Ukraine
Was vom Pazifismus übrig bleibt
Die Wehrpflicht in den Wahlprogrammen
Müssen sie dienen?
Trump 2.0
Gefährliche Mythen
Sozialabgaben auf Kapitalerträge
Keine Zahlen sind auch keine Lösung
Wendung im Fall Gelbhaar/Grüne
Multiples Organversagen