Amazon erzwingt höhere Verlagsrabatte: Und immer droht das Monopol
Amazon setzt die Verlage unter Druck und streitet um Rabatte. Aber es geht um mehr als nur einen Teil des Kuchens.

Amazon weitet seine Kampfzone auf dem Buchmarkt weiter aus und nimmt den E-Book-Sektor schärfer ins Visier. Seit Jahren versucht der Onlinehändler den Buchmarkt zu dominieren und streitet mit erpresserischen Methoden um horrende Preisrabatte mit den Verlagen.
Nachdem bekannt geworden war, dass Amazon sich auf dem US-Markt einen Kampf mit dem Buchkonzern Hachette um die Ausdehnung der Rabatte für E-Books von 30 auf 50 Prozent liefert, berichtete die Frankfurter Allgemeine Zeitung, dass dies in Deutschland und Europa gerade auch passiert. Nämlich bei der schwedischen Bonnier-Gruppe, zu der in Deutschland Verlage wie Carlsen, Ullstein, Piper, Aladin, ArsEdition etc. gehören.
Es ist ganz einfach. Amazon möchte künftig bis zu 50 Prozent statt 30 Prozent an den E-Books verdienen und lässt gleich mal seine Muskeln spielen: Amazon straft während der Vertragsverhandlungen die Verlage und Autoren mit längeren Lieferzeiten ab und suggeriert, entsprechende Bücher seien nicht vorrätig.
So wie in den USA, wo die Auslieferung von Büchern der Hachette-Gruppe nur mit großen Verzögerungen vonstatten ging, weil die Gruppe den Bedingungen von Amazon nicht zustimmte. Bei einem Streit im Jahr 2010 mit den amerikanischen Macmillan Publishers, entfernte Amazon gar kurzerhand den Buy-Button für die Bücher der Gruppe.
Die Macht, den Markt zu verwüsten
Alexander Skipis, Hauptgeschäftsführer des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels, warnt vor einem drohenden Monopol. Amazon habe die Macht, den deutschen Buchmarkt komplett zu verwüsten. Mit drastischen Folgen nicht nur für die Verlage, versteht sich, sondern auch für die Autoren.
In einer Presseerklärung warnt der Börsenverein: „Es bestätigt sich das, was der Börsenverein seit Langem befürchtet und immer wieder thematisiert: Die wachsende Marktdominanz von Amazon stellt in wirtschaftlicher und kultureller Hinsicht eine Gefahr für den Buchmarkt dar.“ Der Internetriese möchte an Bonnier wohl ein Exempel statuieren, danach folgen andere Verlage.
Der taz liegen E-Mails von Amazon aus den vergangenen Tagen an Kleinverlage vor, die klarmachen, dass die E-Book-Offensive Teil einer Gesamtoffensive ist, denn Amazon möchte nun auch Kleinverlage mit höheren Rabatten für ihre gedruckten Bücher belegen. Amazon möchte die Bar-Sortimenter als Bezugsquelle umgehen und Direktverträge mit Verlagen schließen.
Das ist nicht neu, diese Taktik spielt Amazon seit vielen Jahren. Neu ist, dass es nun auch Verlage trifft, die wegen ihrer Größe bisher unterhalb des Radars waren. Bis zu 55 Prozent sollen sie an Amazon abdrücken, üblich sind 40 Prozent Buchhandelsrabatt, zudem sollen sie eine Jahresgebühr dafür zahlen, dass Amazon an ihren Büchern verdient. Das klingt schizophren, aber so ist das nun mal, wenn man mit Amazon Geschäfte macht.
Subventionierung des eigenen E-Reader
Amazon schreibt immer noch Verluste, verbrennt mit der Subventionierung seines Kindle Fire HD enorme Summen, die Anleger wollen eine höhere Rendite sehen. Seit Beginn des Jahres fällt die Aktie drastisch. Amazon-Chef Jeff Bezos nahm bisher Verluste billigend in Kauf, um neue Geschäftsfelder zu erschließen.
Zudem ist der E-Book-Reader Tolino mittlerweile eine echte Konkurrenz für Amazons Kindle. Im dritten Quartal 2013 ist der Marktanteil von Amazon um fünf Prozent auf 43 gesunken, der Tolino hat bereits einen Marktanteil von 37 Prozent. Warum verweigern sich die deutschen Verlage nicht einfach geschlossen Amazon? Die Verlage halten sich bedeckt. Leicht könnte der Verdacht unerlaubter Absprachen entstehen und das Kartellamt alarmieren. Einige knicken vielleicht auch sehenden Auges ein.
Kiepenheuer-&-Witsch-Vertriebschef Reinhold Joppich hingegen rät im Börsenblatt den Verlagen, sich nicht auf das perfide Spiel von Amazon einzulassen: „Wenn sie uns boykottieren, dann stellt sich Amazon selbst an den Pranger.“ Börsenverein-Geschäftsführer Alexander Skipis fordert auch politische Maßnahmen, nämlich Amazon zur Öffnung der Kindle-Formate für andere Händler zu verpflichten und ein neues Kartellrecht für den digitalen Markt zu entwickeln.
Die Perspektive umkehren, könnte also ein Aufruf lauten. Es geht nicht darum, wer den größten Teil des Kuchens abbekommt, sondern um eine Weichenstellung für die Entwicklung des Buchmarkts. Und damit um die Frage, wie wir produzieren.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links