piwik no script img

Altersversorgung für StaatsdienerPension mit 63 für Beamte

Beamte fordern eine Gleichbehandlung: Sie wollen höhere Pensionen für Mütter und einen früheren Ruhestand für alle, die lange arbeiten.

Wollen auch von Rentenverbesserungen profitieren: Beamte. Bild: dpa

BERLIN taz | Auch die Beamten wollen von der „Rente mit 63“ profitieren, die Union und SPD im Koalitionsvertrag vereinbart haben. Verbesserte Mütterrenten sollen zudem auch Beamtinnen und Beamtengattinnen zugute kommen. „Wir fordern die wirkungsgleiche Übertragung der Verbesserungen in den Mütterrenten und bei den langjährig Versicherten“, sagte der Vorsitzende des Deutschen Beamtenbundes (dbb), Klaus Dauderstädt, der taz.

Über Pensionsverbesserungen für Beamte wurde bislang allerdings in der Politik kaum gesprochen. Union und SPD haben im Koalitionsvertrag vereinbart, dass Arbeitnehmer, die 45 Jahre in die gesetzliche Rentenkasse eingezahlt haben, künftig ohne Abschläge schon im Alter von 63 Jahren in den Ruhestand gehen können.

Zudem sollen Mütter von Kindern, die vor 1992 geboren wurden, ein zusätzliches Erziehungsjahr bei der Rente angerechnet werden. Beide Verbesserungen könnten mit 10 Milliarden Euro oder mehr an zusätzlichen Kosten pro Jahr zu Buche zu schlagen.

Eine Übertragung der höheren Renten für Mütter und langjährig Versicherte auf die Beamtenversorgung sei „im Grundsatz möglich, aber politisch noch nicht diskutiert“, sagt Jörg Deml, Rentenexperte der SPD-Fraktion, der taz.

Pensionen meist höher als Renten

Kürzungen und Verbesserungen bei den Renten wurden in der Vergangenheit auf die Beamtenpensionen übertragen. Pensionen berechnen sich anders, dabei spielt das Bruttogehalt des letzten Dienstjahres eine entscheidende Rolle. Pensionen sind daher meist höher als gesetzliche Renten.

Auch für Beamte werden allerdings Pensionsabschläge fällig, wenn sie vor Erreichen des gesetzlichen Ruhestandsalters in Pension gehen. Dieses Eintrittsalter für Pensionäre wird entsprechend der „Rente mit 67“ sukzessive erhöht.

Beamtinnen, die Mütter von Kindern sind, die vor 1992 geboren wurden, erhielten bislang nur ein halbes Jahr an „Dienstzeit“ auf ihre Pension angerechnet. Wie die Verbesserungen der Mütterrenten in der gesetzlichen Rentenkasse auf die Pensionen übertragen werden könnten, müsste errechnet werden, sagte Frank Zitka, Sprecher des Deutschen Beamtenbundes.

Frauen profitieren zwar von den höheren Mütterrenten, geraten aber bei der abschlagsfreien „Rente mit 63“ nach 45 Berufsjahren ins Hintertreffen. Dies geht aus der Antwort der Bundesregierung auf eine Anfrage des grünen Sozialexperten Markus Kurth hervor. Danach erfüllt zwar jeder zweite männliche Neurentner im Alter von 63 bis 65 Jahren die Voraussetzung für die abschlagsfreie Frührente, aber nur jede siebte Frau.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • D
    Denis

    Wenn Beamte mit Pensionen in Höhe der gesetzlichen Rente zufrieden wären, ok. Aber so ist der Vorschlag einfach eine Lachnummer.

    • M
      M.A.
      @Denis:

      Die Lachnummer liefern eher Sie, oder warum fordert niemals jemand Rentenzahlungen in Höhe der Pensionen ein?

       

      Warum fordert niemand die Begrenzung der Zahlungen an Spieler der 1. und 2. Fußball-Bundesliga?

      Oder die üppigen Gehälter der Sparkassen-Gebietsleiter, ARD, ZDF, WDR, MDR, NDR, usw.?

  • M
    M.A.

    Sehr geehrte Frau Dribbusch, vielen Dank für den Artikel.

     

    Jedoch sind Ihnen Ungenauigkeiten zu Beanstanden:

    1. Die durchschnittlichen Renten sind nicht wegen der Berechnungsweise niedriger, sondern wegen der unterschiedlichen Zusammensetzung der Rentenempfänger: Niedriglöhner, Arbeitnehmer mit gebrochenen Lebensläufen werden hauptsächlich Beamten des gehobenen Dienstes (Abitur) und höheren Dienstes (Studium), sowie einem ca. 30%-Anteil mit einfachen/mittlerem Dienst, verglichen.

    2. Die Rentnerin/Pensionärin werden im Durchschnitt ihre Altersbezüge mehr als 5 Jahre länger geniessen können. Normalerweise müsste dies mit einberechnet werden, da derzeit die Altersbezüge der Frauen durch die Männer quersubventioniert wird. Von kann eine echte Gleichstellung nicht im Sinne der Frauen sein… sie würden nur verlieren.